Polizeiskandal in Schweden: Erfolgreich angezapft
Kriminelle greifen bei schwedischen Polizist:Innen gezielt Informationen ab. Dabei hilft Tinder, entsprechende Kontakte anzubahnen.
Mehr als 500 Mal wurde in dieser Zeit Verdacht auf Geheimnisverrat gemeldet, wie die schwedische Zeitung Dagens Nyheter (DN) berichtet. Das reiche von Fällen, die nicht belegt werden konnten, bis hin zu solchen, in denen Urteile ergingen.
Besonders perfide wirken Erkenntnisse darüber, wie Kriminelle zielgerichtet Liebesbeziehungen vortäuschten, um über verliebte Polizistinnen an geheime Informationen zu kommen – etwa Aufenthaltsorte ihrer kriminellen Konkurrenz oder geplante Razzien. Die Zeitung zitiert einen verurteilten Kriminellen, der es als sehr einfach beschrieb, Polizeischülerinnen kennenzulernen: Den Suchbereich seines Tinderprofils hatte er auf das direkte Umfeld einer Polizeihochschule eingestellt.
Andere Methoden auf der Suche nach direkten Polizeikontakten seien das Ausnützen von Schwachstellen wie etwa Drogenkonsum, oder Druck auf Familienangehörige in der Polizei gewesen. Die Suche nach einem Maulwurf werde systematisch betrieben, mit einem umfangreichen Anwerbeprozess wie im Bereich der Spionage.
Einsätze fingiert
„Das ist sehr ernst und schadet der Arbeit der Polizei sowie dem Vertrauen nicht nur unter Kollegen, sondern auch in der Bevölkerung“, sagte Martin Valfridsson, Abteilungsleiter für Interne Ermittlungen, dem schwedischen Fernsehen SVT. Praktische Folgen für die Ermittlungsarbeit könnte etwa sein, dass Kriminelle erführen, dass sie polizeilich abgehört würden. „Dann bekommen wir nicht die Informationen, die wir brauchen“, sagt Valfridsson.
Dagens Nyheter berichtet von zwei Fällen, in denen Menschen mit geschützter Identität direkt betroffen waren. Einer wurde an seinem eigentlich geheimen Aufenthaltsort zusammengeschlagen, ein anderer verschwand – kurz nachdem eine junge Polizistin größere Suchanfragen in Ermittlungsdatenbanken durchgeführt hatte, die alle mit ihrem kriminellen Freund zusammenhingen. Um an die Daten zu kommen, musste die Polizistin zuvor Einsätze fingieren – ohne konkreten Anlass nach Leuten zu suchen, sei nicht erlaubt.
Die Sorge in der Bevölkerung angesichts der Gewalttaten und Skrupellosigkeit der organisierten Kriminalität ist ohnehin bereits groß. Nachrichten wie diese tragen nicht zur Verbesserung der Stimmung bei. „Demnächst haben wir hier Verhältnisse wie in Südeuropa“, zitiert das Schwedische Radio SR Louise Brown, Korruptionsexpertin einer privaten Beraterfirma. Und: Ja, sie meine die Mafia.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!