Polizeiliche Ermittlungen: Großrazzia in linken Hausprojekten
400 Polizisten durchsuchen acht Wohnungen in Berlin. Sie stellen auch Brandsätze sicher. Es geht um Anschläge auf Jobcenter und den Vorwurf des versuchten Mordes.
Die Polizisten waren auf alles vorbereitet. Sie hatten Rammböcke dabei, Kettensägen und Hunde. Über der Rigaer Straße 94 in Friedrichshain beobachteten Kollegen von einem Hubschrauber aus das Geschehen. Sie wollten Alarm schlagen, sollten Bewohner aufs Dach steigen, um die Beamten am Boden zu bewerfen. Ein Sondereinsatzkommando stürmte dann gegen 6.15 Uhr als Erstes ins Gebäude.
Die Befürchtung, dass es – wie in der Vergangenheit – heftigen Widerstand geben würde, erfüllte sich nicht. Es gab keine nennenswerten Zwischenfälle. Auch wurde niemand festgenommen.
Das sei auch gar nicht der Sinn der Aktion gewesen, sagte Polizeisprecher Stefan Redlich der taz. Polizei und Staatsanwaltschaft hätten Beweismittel sicherstellen wollen. Insgesamt acht Wohnungen in Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte und Neukölln wurden am Mittwoch bis in die Mittagsstunden durchsucht, neben dem Hausprojekt Rigaer 94 auch eines in der Reichenberger Straße in Kreuzberg. Es geht dabei um zwei unterschiedliche Fälle: einen Brandanschlag auf Polizisten sowie eine Serie von Anschlägen auf Jobcenter.
Kistenweise Beweise
Aus dem Gebäude in der Rigaer Straße trugen die Ermittler kistenweise Beweismaterial: illegale Pyrotechnik in größerer Menge und eine unbestimmte Anzahl von Brandsätzen, offenbar einsatzbereit zusammengebaut. Daneben Brandbeschleuniger, Stacheldraht, Computer und Handys. Die Beweise würden nun ausgewertet, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft. Bezüge zu weiteren Brandanschlägen sollten geprüft werden.
Die Bewohner bezeichnen die Razzia auf ihrer Website als Angriff auf ihr „selbstbestimmtes Leben im Kollektiv als Gegenmodell zu kapitalistischer Vereinzelung“. „Erstaunlicherweise“ habe die Polizei diesmal auf „größere Randale“ verzichtet.
Anfang Juni hatten rund 40 Vermummte am Kottbusser Tor in Kreuzberg eine Gruppe von Polizisten mit Molotowcocktails und Steinen beworfen. Eine Beamtin wurde knapp verfehlt, ein Brandsatz landete auf der Frontscheibe eines parkenden Polizeiautos. Der zweite Fall ist eine Serie von Anschlägen mit Steinen und Farbbeuteln auf sieben Jobcenter und die SPD-Landesgeschäftsstelle in Wedding in der Nacht zum 3. Mai. Viele Scheiben gingen zu Bruch. //linksunten.indymedia.org/de/node/85247:Laut einem Bekennerschreiben ging es den Täterinnen darum, Jobcenter als „zentrale Institutionen zur Durchsetzung des Zwanges zur Arbeit“ anzugreifen, die zudem verantwortlich für Zwangsräumungen seien.
Beide Male wurden Verdächtige auf frischer Tat festgenommen – was selten bei Taten passiert, die der linksautonomen Szene zuzurechnen sind. Ermittelt wird nun gegen zwei Personen wegen versuchten Mordes, darunter einen Bewohner der Rigaer 94. Im Falle der Anschlagsserie führt die Staatsanwaltschaft sieben Beschuldigte.
Zwischen den Bewohnern der Rigaer 94, die vor über 20 Jahren besetzt wurde, und den Sicherheitsbehörden herrscht schon lange ein gespanntes Verhältnis. An den Eingang des Gebäudes ist „A.C.A.B.“ gesprüht, die Abkürzung für „All cops are bastards“. In einer Selbstdarstellung des Hausprojekts ist die Rede vom Widerstand „gegen Bullen, Staat und Repression“.
Spontane Protest-Demo
Der Verfassungsschutz beschäftigt sich in seinem jüngsten Bericht ausführlich mit der „Rigaer 94“. Das Hausprojekt könne als „zentrale Institution der gewaltbereiten autonomen Szene Berlins bezeichnet werden“, heißt es dort. Ein Teil der Hausbewohner und regelmäßigen Besucher der Kneipe im Gebäude seien „zum harten Kern militanter Linksextremisten zu rechnen“.
Die Reaktion auf die Durchsuchungen ließ nicht lange auf sich warten: Über das Internet wurde für den Abend zu einer unangemeldeten Protest-Demo durch Kreuzberg mobilisiert. Es werde „keine Schönwetterdemo“, hieß es in einer Ankündigung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?