piwik no script img

Polizeigewalt in den USAViermal abgedrückt

Tödliche Schüsse aus einer Polizeiwaffe haben im US-Bundesstaat Louisiana neue Proteste ausgelöst. Wieder ist ein Afroamerikaner erschossen worden.

Familienangehörige und Freunde des Getöteten protestieren vor dem Supermarkt in Baton Rouge, Louisiana Foto: ap/The Advocate

Washington afp | Ein neuer Fall von tödlicher Polizeigewalt gegen einen Afroamerikaner hat in den USA Proteste ausgelöst. Rund hundert Menschen demonstrierten nach Medieninformationen am Dienstagabend in der Stadt Baton Rouge im Bundesstaat Louisiana, nachdem dort ein Schwarzer vor einem Geschäft von der Polizei erschossen worden war.

Der Afroamerikaner hatte CDs verkauft. Ein von einem Augenzeugen aufgenommenes und in den sozialen Netzwerken verbreitetes Video zeigt, wie zwei Polizisten den Mann auf dem Boden festhalten. Einer der Beamten schießt dann aus kurzer Entfernung vier Mal auf den Mann.

Nach Angaben der Polizei ereignete sich der Vorfall am Dienstagmittag, nachdem ein anonymer Anrufer berichtet hatte, er sei von einem Mann mit einer Waffe bedroht worden. Zwei Polizisten seien daraufhin auf dem Parkplatz des Geschäftes mit dem Afroamerikaner, der als der 37-jährige Alton Sterling identifiziert wurde, „in Kontakt getreten“.

Es habe eine „Auseinandersetzung“ zwischen Sterling und den Beamten gegeben, in deren Verlauf der 37-Jährige erschossen worden sei, hieß es in der Mitteilung. Es sei eine interne Untersuchung eingeleitet worden. Die beiden Polizisten seien gemäß der „üblichen Prozeduren“ vorübergehend beurlaubt worden.

Rund hundert Menschen, darunter Freunde und Verwandte des Toten, versammelten sich später vor dem Geschäft, wie die Lokalzeitung The Advocate berichtete. Einige Demonstranten hätten Straßen blockiert. Auf Transparenten der Demonstranten war zu lesen: „Black lives matter“ (Das Leben der Schwarzen zählt) – dies ist die Parole der landesweiten Protestbewegung gegen Polizeigewalt gegen Schwarze.

Fälle solcher Polizeigewalt hatten in den vergangenen Jahren in den USA wiederholt für Empörung und Aufruhr in der afroamerikanischen Bevölkerung gesorgt. Im Sommer 2014 löste die Tötung des 18-jährigen Michael Brown in Ferguson im Bundesstaat Missouri schwere Unruhen aus. Im vergangenen Jahr entfachte der Tod von Freddie Gray in der Ostküstenstadt Baltimore wütende und teilweise gewalttätige Proteste. Der Afroamerikaner war in Polizeigewahrsam ums Leben gekommen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Die beiden Polizisten seien gemäß der „üblichen Prozeduren“ vorübergehend beurlaubt worden."

     

    Urlaub. Schön für die Polizisten. Andere Leute kämen stattdessen in U-Haft.