Polizeigewalt in Georgien: Grüße vom Kreml
Georgiens Opposition wünscht sich den EU-Beitritt. Das neue Gesetz gegen NGOs könnte erschwerend wirken. Auch deshalb wird protestiert.

D ie Bilder von den aktuellen Massenprotesten in der georgischen Hauptstadt Tbilissi lassen erschaudern: Zigtausende Demonstrant*innen, die nicht müde werden, sich vor dem Parlamentsgebäude mit der Macht der Verzweiflung der Regierung entgegenzustellen. Sie sind fest entschlossen, die Verabschiedung des „Gesetzes über ausländische Agenten“ im Stile Russlands zu verhindern – wohl wissend, dass dies wohl der Anfang vom Ende der georgischen Zivilgesellschaft wäre.
Und nicht nur das: Sollte diese neue Regelung tatsächlich in Kraft treten, könnte auch die Perspektive einer europäischen Zukunft für die Südkaukasusrepublik endgültig dahin sein. Die Polizei reagiert, wie sie es seit dem Machtantritt der Partei Georgischer Traum (KO) 2012 routinemäßig tut: Mit äußerster Brutalität. Tränengas, Gummigeschosse, Wasserwerfer – das ganze Programm. Dass dabei immer wieder auch Vertreter*innen von Oppositionsparteien Ziel schwerster Übergriffe werden, hat Methode – Moskau lässt grüßen.
Die ideologische Präsenz des Kremls zeigte sich auch bei einer regierungsfreundlichen Kundgebung und dem Auftritt des großen „Ehrenvorsitzenden“ der KO, Bidzina Iwanischwili. In Wahrheit bestimmt er die Regierungspolitik des Landes. Tausende wurden aus der Provinz mit Bussen nach Tbilissi gekarrt und waren dazu verdonnert, Iwanischwili zu huldigen.
Seine Rede war russische Propaganda reinsten Wassers: Der wahre Schuldige an dem Krieg zwischen Russland und Georgien 2008 sowie Moskaus Feldzug gegen die Ukraine seit 2022 sei die „Partei eines globalen Krieges“ – ein Synonym für den kollektiven Westen. Diesen gelte es zu bekämpfen. Die Frage ist, wer die Machtprobe länger durchhält.
Sollte die KO dieses unsägliche Gesetz durchdrücken, wäre die EU, die Georgien im Dezember 2023 den Kandidatenstatus verliehen hat, am Zug. Doch jeder Entscheidung Brüssels muss eine Überlegung zugrunde liegen: Nicht diejenigen bestrafen, die jetzt für Europa auf die Straßen gehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!