Polizeieinsatz gegen IS in der Türkei: Neun Tote bei Razzia in Diyarbakır
Seit dem Anschlag von Ankara geht die türkische Polizei verstärkt gegen den IS vor. Bei einer Razzia starben jetzt sieben mutmaßliche IS-Anhänger und zwei Polizisten.
Die Polizeirazzia richtete sich gegen mehrere Häuser in einer Wohngegend von Diyarbakır, die als mutmaßliche Verstecke von IS-Anhängern ausgemacht worden waren. In der Umgebung der Häuser waren am Vormittag über Stunden Schüsse und Explosionen zu hören. Nach Medienberichten hatten die Islamisten mindestens ein Haus mit Sprengfallen gesichert. Die beiden Polizisten starben bei der Explosion dieser Fallen, fünf weitere wurden verletzt.
IS-Mitglieder hatten nach Darstellung der türkischen Behörden vermutlich den Anschlag mit 102 Toten auf eine Friedensdemonstration in Ankara am 10. Oktober verübt. Der IS wird auch für Anschläge in Diyarbakır und in der Stadt Suruç an der syrischen Grenze verantwortlich gemacht, bei denen im Juni und im Juli insgesamt fast 40 Menschen getötet worden waren.
In allen Fällen waren die Täter nach Erkenntnissen der Ermittler türkische Staatsbürger, die Mitglieder einer IS-Zelle aus dem Osten des Landes waren. Seit dem Anschlag von Ankara geht die Polizei verstärkt mit Festnahmen gegen mutmaßliche IS-Unterstützer vor.
Deutsche IS-Anhängerin wird gesucht
Türkische Medien hatten am Wochenende berichtet, die Polizei suche nach einer vierköpfigen IS-Gruppe, zu der eine aus Kasachstan stammende Deutsche gehöre. Die Extremisten seien von Syrien in die Türkei eingereist, um Anschläge zu verüben. Offen blieb zunächst, ob sich die Gesuchten in den von der Polizei angegriffenen Häusern in Diyarbakır befanden.
Das Gefecht in Diyarbakır war der bisher schwerste Zusammenstoß zwischen türkischen Sicherheitskräften und IS-Anhängern in der Türkei. Im März 2014 waren drei IS-Kämpfer, darunter ein Deutscher, auf dem Rückweg aus Syrien nach Europa in der Türkei in eine Polizeikontrolle geraten und hatten drei Menschen erschossen. Die IS-Mitglieder stehen derzeit in der Türkei vor Gericht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!