piwik no script img

Polizei vermutet BrandanschlagFeuer in der Liebigstraße

Am Mittwochabend hat es vor dem kürzlich geräumten Hausprojekt Liebig34 in Berlin gebrannt. Jetzt ermittelt der Staatsschutz.

Zwei Stunden brauchte die Feuerwehr, um den Brand zu löschen Foto: Christoph Soeder/dpa

Berlin taz | Vor der Liebig34 befindet sich ein Sammelsurium aus verkohlten Holzbalken, angekokelter Glaswolle, angebrannten Plakaten und Sofas. Von den Matratzen, die hier tagelang übereinandergestapelt lagen, sind nur noch die Federn übrig. Es riecht nach verschmorten Kabeln, der Geruch ist beißend.

Am Mittwochabend war vor dem kürzlich geräumten „anarcha-queer-feministischen“ Hausprojekt in Friedrichshain ein Feuer ausgebrochen. 30 Feuerwehrkräfte rückten aus, um die Flammen zu löschen. Einem Sprecher zufolge brannten etwa 50 Kubikmeter Gerümpel vor dem Gebäude. Die Flammen gingen auch auf das Erdgeschoss über. Nach knapp zwei Stunden war das Feuer gelöscht.

Nach Angaben der Polizei soll eine Gruppe von rund zwölf vermummten Personen gegen 21.15 Uhr mehrere Brandsätze gegen das Haus geworfen haben, wodurch Fensterrahmen und Sperrmüll Feuer fingen. Zu dem Zeitpunkt sollen sich drei Angestellte einer Sicherheitsfirma im Gebäude befunden haben. Verletzt wurde niemand. Der für politisch motivierte Straftaten zuständige Staatsschutz im Landeskriminalamt ermittelt wegen schwerer Brandstiftung, versuchten Totschlags und schweren Landfriedensbruchs. Die Ermittler*innen suchen nach Zeugen.

Am Donnerstagmorgen nach dem Feuer ist die mit Graffiti versehene Fassade des Gebäudes voller Ruß. Die Brandspuren reichen bis in die vierte Etage. Aus der Liebig34 hört man es hämmern, sägen, rumpeln und scheppern. „Wir renovieren das Haus“, sagt ein Handwerker, der für den Eigentümer Gijora Padovicz arbeitet. Vor zwei Wochen war die Liebig34 geräumt worden. Rund 40 Frauen und Transpersonen hatten darin ihr Zuhause. Das Haus war international bekannt und eines der letzten Symbole der linken Szene in Berlin.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare