Polizei flext auf eigene Kosten: Atomkraftgegner wie entfesselt
Das Landgericht Schleswig entscheidet: Castor-Aktivisten müssen nicht dafür zahlen, dass Polizisten sie gegen deren Willen vom Bahngleis flexen.
SCHLESWIG taz | Die beiden Aktivisten hatten sich an eine Bahnschiene in Mecklenburg-Vorpommern gekettet, um einen Castor-Transport aufzuhalten. Techniker der Polizei schnitten die Frau aus Niedersachsen und den Mann aus Nordrhein-Westfalen vom Gleis und schickten den unfreiwillig Befreiten die Rechnung für ihre Rettung.
Fast auf den Tag genau drei Jahre nach dem vorweihnachtlichten Einsatz entschied das Verwaltungsgericht in Schleswig: Die Gebührenbescheide waren rechtswidrig, die beiden müssen die verlangten 8.400 Euro nicht zahlen. Rechtliche Grundlage ist nicht etwa die Demonstrationsfreiheit, sondern das Polizeigesetz, das nicht auflistet, wie hoch die Gebühr für einzelne Leistungen der Beamten ist.
Es dauerte nur eine Viertelstunde, bis Richterin Karin Bussert das Urteil verkündete. Überrascht waren weder der Hamburger Rechtsanwalt Dieter Magsam, der die beiden Aktivisten vertrat, noch der Jurist der zuständigen Bundespolizei-Verwaltung in Bad Bramstedt, Eckart Niebell-Röschmann.
Denn in den vergangenen Jahren hatten mehrfach Gerichte entsprechend entschieden – zum ersten Mal in einem Fall, der zwei Surfer betraf. Sie hatten sich bei hohem Wellengang aufs Meer gewagt, mussten gerettet werden und erhielten anschließend eine Rechnung, die sie nicht zahlen wollten. Sie erhielten Recht, und seither fällt es auch Demonstranten leichter, Folgekosten abzuwehren: „Die Behörden machen ihren Job, ihre Arbeit wird ohnehin aus Steuern finanziert, warum also soll eine Tätigkeit extra bezahlt werden?“, fasste Magsam in der Prozesspause die Argumentation zusammen.
Wer darf Versammlungen beenden?
Er hätte gern eine andere Frage besprochen: Nämlich ob Polizeibeamte, die aus einem anderem Bundesland als Verstärkung gerufen wurden, überhaupt befugt sind, eine Demonstration aufzulösen. Denn immerhin sei nicht die Polizei, sondern letztendlich örtliche Bürgermeister oder Landräte zuständig, so der Fachanwalt. „Und der Bürgermeister in Lubmin war vermutlich froh, dass da einige Leute auf den Gleisen standen.“
Wären die Beamten – im konkreten Falle agierten Polizisten aus Nordrhein-Westfalen auf der Bahnschiene in Mecklenburg – nicht berechtigt, die Versammlung zu beenden, wäre der Gebührenbescheid ohnehin nichtig. „Sicher hoch spannend, aber nicht von Belang“, befand Richterin Bussert knapp.
Denn da die Rechnung wegen der fehlenden Gebührenordnung ungültig sei, spielten ihrer Meinung nach weitere Argumente keine Rolle. Sie schlug zunächst einen Vergleich vor, den aber beide Seiten ablehnten. Besonders Niebell-Röschmann wollte eine Entscheidung. Denn immerhin behandeln andere Gerichte ähnliche Fälle, teilweise sind auch höhere Instanzen befasst – jedes einzelne Urteil gibt ein Steinchen im rechtlichen Mosaik.
Die Bundespolizei hat noch die Möglichkeit, in Berufung zu gehen. Dies werde mit den vorgesetzten Behörden beraten und erwogen, sagte Niebell-Röschmann. Der einfachste Weg, um künftig Klarheit zu schaffen, wäre eine Gebührenordnung der Polizei, ähnlich wie sie örtliche Feuerwehren aufstellen, etwa um sich ein Ausrücken nach falschem Alarm bezahlen zu lassen. Ob und wann so eine Gebührenordnung kommt, mochte der Jurist nicht sagen: Alle Aussagen zu dem Thema wären „reine Spekulation“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt