piwik no script img

Politologe zu Ukraine-Wahlsieger Selenski„Die wollen echte Veränderungen“

Erst Komiker, bald Präsident der Ukraine: Wolodimir Selenski wird vieles ändern, sagt Politologe Wolodimir Fesenko. Doch er muss mit starkem Widerstand rechnen.

„Poroschenko hat den Wahlkampf vor der Stichwahl schlecht geführt“, sagt Politologe Fesenko Foto: ap
Bernhard Clasen
Interview von Bernhard Clasen

taz: Herr Fesenko, Wolodimir Selenski ist mit über 70 Prozent der Stimmen zum neuen Präsidenten der Ukraine gewählt worden. Hat Sie das, auch in dieser Höhe, überrascht?

Wolodimir Fesenko: Ich hätte das lange Zeit nicht erwartet. Im Februar jedoch war deutlich geworden, dass Selenski der Sympathieträger der Bevölkerung ist. Man wollte in der Gesellschaft genau so einen Kandidaten haben. Zwei Tage vor der Stichwahl wurde mir klar, wie hoch Selenski gewinnen wird, und so habe ich ein Ergebnis von 70 zu 30 Prozent vorhergesagt. Poroschenko hat einfach den Wahlkampf in den drei Wochen vor der Stichwahl schlecht geführt. Und vor diesem Hintergrund darf man sich über das Ergebnis nicht wundern.

Im Interview: Wolodimir Fesenko

60, Dozent für Geschichte und Politologie. Er leitet das politische Analyseinstitut „Penta“.

Was erwarten Sie vom neuen Präsidenten?

Noch ist es schwer, eine Prognose darüber abzugeben, was für ein Präsident er sein wird. Möglicherweise wird er ein schwacher Präsident. Er hat keine politische Erfahrung und ist nicht darauf vorbereitet, diese neue Arbeit in ihrem ganzen Umfang aufzunehmen. Er ist ja immer noch dabei, seine Mannschaft zusammenzustellen. Das sind alles Sollbruchstellen. Gleichzeitig sind die Leute aus seinem Umfeld ehrliche Jungs. Die wollen wirklich echte Veränderungen. Und die werden ganz anders handeln als die derzeitigen Machthaber. Und selbst wenn sie keine großen Veränderungen umsetzen sollten, werden sie so eine Art Katalysator von Veränderungen sein.

Die Befugnisse des Präsidenten

Gesetzgebung

Allen Gesetzentwürfen und Personalvorschlägen muss das Parlament zustimmen. Der Präsident kann das Parlament aber auffordern, bestimmte Gesetzentwürfe vorrangig zu behandeln. Und er kann ein Veto gegen Gesetze einlegen, das nur mit einer Zweidrittelmehrheit zurückgewiesen werden kann.

Auflösung des Parlaments

Der Präsident ist befugt, das Parlament aufzulösen, wenn dieses nicht innerhalb von 4 Wochen nach einer Wahl oder von 60 Tagen nach dem Rücktritt einer Regierung eine neue Regierung gebildet hat – oder wenn binnen 30 Tagen nach einer ordentlichen Parlaments­sitzung keine weitere Sitzung stattfand.

Sitzungen und Rederecht

Der Präsident hat immer Rederecht und darf auch an nichtöffentlichen Sitzungen des Parlaments teilnehmen.

Poroschenko hat eine mächtige eigene Fraktion im Parlament. Darüber hinaus gibt es auch zahlreiche fraktionslose Abgeordnete, die ihm loyal sind. Selenski hat keine Fraktion im Parlament. Wie soll er mit dem Parlament zusammenarbeiten?

Diese Situation erfordert viel Verhandlungsgeschick. Theoretisch kann er zwar das Parlament auflösen. Aber das würde neue Probleme und Konflikte mit sich bringen. Ich weiß, das wird diskutiert, aber ich habe dagegen Bedenken. Das ist nicht gut von der Außenwirkung und auch praktisch kaum umsetzbar. Das Gesetz erlaubt eine Auflösung des Parlaments nur bis sechs Monate vor den Parlamentswahlen. Da diese für den 27. Oktober angesetzt sind, darf eine Auflösung des Parlaments also nur bis zum 27. Mai verfügt werden.

Aber irgendwie muss er doch jetzt schon mit dem Parlament konstruktiv zusammenarbeiten.

Auch ohne Wahlen wird sich sehr zeitnah eine kleine Gruppe von Abgeordneten finden, die dem neuen Präsidenten loyal gegenüber sind. Und das erleichtert Verhandlungen. Trotzdem: Der neue Präsident muss mit Widerstand rechnen. Und der wird vor allem von Poroschenko und Poroschenko-treuen Politikern kommen. Klar ist: Der neue Präsident wird das Parlament nicht unter seiner Kontrolle haben. Und das heißt, er wird es sehr schwer haben, im Parlament seine Entscheidungen durchzubringen. Das betrifft insbesondere Personalentscheidungen und Gesetzentwürfe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Erdrutsch-Votum gegen das Maidan-Projekt?

    Lev Golinkin in „The Nation“ vom 19. April 2019: „Es ist tatsächlich schwer, diese Präsidentschaftswahl als etwas anderes als ein Referendum nicht nur über die Präsidentschaft Poroschenkos, sondern über das gesamte von den USA unterstützte Maidan-Projekt zu verstehen." ("It’s hard to consider this election as anything other than a referendum on not only Poroshenko’s presidency, but the entire US-backed Maidan project.“)

  • "Poroschenko hat einfach den Wahlkampf in den drei Wochen vor der Stichwahl schlecht geführt."

    Nicht nur. Er hat vor allem 5 Jahre schlecht regiert.

  • Ich beneide die Ukrainer, wie wäre es Deutschen und alle Europäischen Staaten einen politischen Außenseiter wählen würden?



    Einen der nicht korrumpierbar ist, der noch real denkt, klare Ziele zum Wohl der Nationen hat.



    Eine Utopie im Wachkoma der Menschheit, aber schön!

    • @Sofia Dütsch:

      Na ja. In den USA wurde auch ein Außenseiter gewählt...

    • @Sofia Dütsch:

      Wolodimir Selenski hat noch überhaupt keine klaren Ziele benannt.

      Und wenn man pleite ist und es einem schlecht geht, versucht jeder mal was Neues. Manche Leute rufen bei Astro TV an, Andere wählen Komiker ohne klare Aussagen, wie man die bestehenden Probleme lösen will.

      Von Poroschenko wusste man nur schon, das er es nicht hinbekommt und das Julija eine Diebin ist auch.

      Selenski ist das kleinere Übel.

    • @Sofia Dütsch:

      Es gibt nur wenige Leute, die die Ukrainer beneiden. Die hätten auch einen Blumentopf gewählt um den Schokoprinzen loszuwerden.