Politischer Gefangener in Ägypten: Aktivist beendet Hungerstreik
Der in Ägypten inhaftierte Demokratie-Aktivist Alaa Abdel Fattah hat seinen Hungerstreik offenbar beendet. Das teilte seine Familie mit.
Abdel Fattah war eine wichtige Figur des Arabischen Frühlings 2011 in Ägypten – der Revolution, die zum Sturz des langjährigen Machthabers Husni Mubarak führte. Einen Großteil der vergangenen Jahre verbrachte der heute 40-Jährige Abdel Fattah hinter Gittern, da er 2021 zu fünf Jahren Haft verurteilt wurde. Inhaftiert ist er bereits seit 2019.
Seit mehr als einem halben Jahr befand sich der Aktivist bereits eingeschränkt im Hungerstreik und konsumierte nur 100 Kalorien pro Tag. Mit Beginn der Weltklimakonferenz in Scharm al-Scheich vor anderthalb Wochen begann er, gar keine Kalorien mehr zu sich nehmen und auch kein Wasser mehr zu trinken. Das hatte Sorgen geschürt, der Aktivist könnte sterben.
Das Weiße Haus hatte sich „zutiefst besorgt“ über den Gesundheitszustand des Aktivisten geäußert. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte bei seinem Besuch in Scharm al-Scheich dessen Freilassung gefordert. Vergangene Woche stellte die Familie des Aktivisten nach eigenen Angaben einen Antrag auf Begnadigung durch den ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi. Insgesamt gibt es in Ägypten laut Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International rund 60.000 politische Gefangene.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin