Politische Macht in China: Xi Jinping will dritte Amtszeit
Chinas mächtiger Führer wird beim ZK-Plenum eine frisierte Parteigeschichte vorlegen. Damit möchte er den eigenen Machterhalt begründen.
Der Zeitpunkt der Publikation ist kein Zufall. Denn an diesem Montag kommt das über 300-köpfige Zentralkomitee zum sechsten Plenum zusammen. Was nach einem bürokratischen Routinetreffen klingt, ist in Wirklichkeit viel mehr: Xi Jinping bringt sich in Stellung für eine dritte Amtszeit, um auch formell zum mächtigsten Staatsoberhaupt seit Landesvater Mao Zedong zu avancieren.
Bei solchen Plenen werden keine politischen Entscheidungen gefällt, sondern nur verkündet. Jetzt ist das Herzstück die Verabschiedung einer Resolution über die „historischen Errungenschaften der Partei“.
Bisher wurden in der gesamten Geschichte der Kommunistischen Partei Chinas nur zwei solcher historischen Resolutionen beschlossen: 1945 nutzte Mao Zedong die Gelegenheit, um seine innerparteiliche Konkurrenz zu entmachten. 1981 sorgte Wirtschaftsreformer Deng Xiaoping dafür, dass man beim Plenum des Zentralkomitees die Fehler der Regierung während der letzten Jahrzehnte neu reflektiert.
Mit neuer Vergangenheit in alte Zukunft
Diesmal wird erwartet, dass Xi Jinping zur weiteren Machtkonsolidierung die Geschichtsschreibung im Sinne der eigenen Ideologie weiter frisieren wird. Die dunklen Kapitel – von der Kulturrevolution bis hin zum Großen Sprung nach vorn – werden unter den Teppich gekehrt.
Die Parteihistorie wird stattdessen als „100-jähriger Kampf“ erzählt – gegen feindliche ausländische Mächte, die China am wirtschaftlichen Aufstieg hindern wollen. Dabei ruft Xi auch immer wieder die traumatische Kolonialgeschichte des Landes in Erinnerung.
Seine Kernbotschaft lautet: Nur unter Xi Jinping kann das chinesische Vaterland wieder zu alter Größe erstarken. Deshalb könne es keine Alternative geben, wenn beim nächsten Parteikongress im kommenden Jahr die Machtfrage gestellt wird.
Xi wird sich dann zweifelsohne nach zehn Jahren für eine dritte Amtszeit als Chef der Partei, des Militärs und des Staates krönen lassen.
Xis Politik ist vom Ende der Sowjetunion geprägt
Das ist politisch durchaus heikel. Denn nach dem Tod von Landesvater Mao Zedong entschied sein Nachfolger Deng Xiaoping, dass die Macht künftiger Staatschefs auf zwei Legislaturperioden begrenzt sein müsse.
Damit wollte man exzessiven Persönlichkeitskult und überproportionale Machtkonzentration verhindern. Genau dies jedoch ist unter Xi Jinping erneut eingetreten.
Man kann dem 68-Jährigen durchaus vieles vorwerfen: eine Re-Ideologisierung der Gesellschaft, rigide Unterdrückung von Kritikern und eine in Teilen marktfeindliche Wirtschaftspolitik. Doch auch die größten Kritiker müssen Xi zugestehen, dass er zumindest eine ausgeprägte Vision für sein Heimatland hat.
Sein Gesellschaftsentwurf ist zutiefst vom Zusammenbruch des Ostblocks geprägt. Laut Xi ist die Sowjetunion kollabiert, weil die kommunistischen Kader zum einen von Korruption befallen waren und zum anderen ihre eigene Ideologie nur mehr als Farce nach außen trugen.
Antikorruptionskampagne und Re-Ideologiserung
Xi selbst hat in China eine rigide Antikorruptionskampagne gestartet, die Zehntausende hochrangige Regierungsbeamte hinter Gitter brachte. Gleichzeitig hat er die kommunistische Ideologie wieder ernst genommen – und holt in seinen Reden erneut Marx und Engels aus dem Zitatenschatz.
Doch zugleich beweist er als autoritärer Staatschef, dass er offenbar aus den eigenen Fehlern der Partei nicht gelernt hat. Als zuletzt mit Mao ein Staatschef bis an sein Lebensende an der Macht blieb, stürzte er sein Land in Chaos, Anarchie und wirtschaftliche Armut.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“