Politische Krise in Peru: Merino gibt Protesten nach
Mit dem Rücktritt des umstrittenen Interimspräsidenten Manuel Merino verliert Peru innerhalb von einer Woche bereis den zweiten Staatschef.
Vordergründig reagierte Merino damit auf die seit sechs Tagen anhaltenden landesweiten Proteste gegen seine Amtsübernahme Anfang der vergangenen Woche. Dabei waren am Samstag zwei junge Protestierende von der Polizei getötet wurden.
Entscheidend für Merinos Rücktritt war jedoch der verlorene Rückhalt des Parlaments. Auf einer Dringlichkeitssitzung am Sonntagvormittag hatten Parlamentspräsident Luis Valdez sowie die Fraktionsvorsitzenden der wichtigsten Parteien im Parlament Merinos Abgang beschlossen. Mit seinem Rücktritt kam Merino lediglich einer formellen Amtsenthebung durch das Parlament zuvor.
Seither ist Peru ohne Staatsoberhaupt. Zumindest bis zum späten Sonntagabend konnte sich das Parlament nicht auf eine Nachfolge im Präsidentenamt verständigen. Zuvor war der Vorschlag, Rocío Silva Santisteban von der linken Frente Amplio anstelle des zurückgetretenen Luis Valdez zur Parlamentspräsidentin zu wählen und die 57-jährige Abgeordnete damit gemäß der Verfassung zur legitimen Amtsnachfolgerin zu machen, am mehrheitlichen Nein der Abgeordneten gescheitert.
Freude über Merinos Rücktritt
Bereits kurz nach Merinos Rücktrittsverkündung waren zahlreiche Menschen spontan auf die Straße gegangen. In der Hauptstadt Lima zogen sie feiernd zum Parlamentsgebäude. Zugleich forderten sie Gerechtigkeit für den 22-jährigen Jack Pintado Sánchez und den 25-jährige Inti Camargo, die nach einer friedlichen Demonstration am Samstag durch Gummigeschosse der Polizei getötet worden waren.
Augenzeugen berichteten, die Uniformierten seien mit brutaler Härte gegen die Protestierenden vorgegangen. Mindestens 94 Personen waren zum Teil schwer verletzt, zahlreiche Personen meist willkürlich festgenommen worden. Menschenrechtsgruppen haben gemeinsam Strafanzeige wegen zweifachen Mordes gegen Merino und weitere Verantwortliche für den Polizeieinsatz gestellt.
Amnesty International (AI) hatte den Einsatzkräften bereits an den Tagen zuvor übermäßige Gewalt gegen friedlich Demonstrierende vorgeworfen und dabei vor allem den Einsatz und die Festnahmen durch die zivile Eingreifgruppe „Terna“ angeprangert. Deren Agenten hätten sich gezielt als Provokateure unter die Demonstrierenden gemischt.
Am Sonntagmittag war der Aufenthaltsort von 52 Verhafteten noch immer nicht bekannt, erklärte eine AI-Sprecherin. Perus Journalist*innenverband ANP zählte in den ersten vier Tagen 35 schwere Übergriffe auf Reporter*innen und Fotograf*innen.
Parlamentarier in der Kritik
Am Montag hatte das Parlament den bisherigen Staatspräsidenten Martín Vizcarra wegen „permanenter moralischer Unfähigkeit“ mit großer Mehrheit abgesetzt und so den Weg für Merino in Präsidentenamt freigemacht. Das Parlament hatte Vizcarra wegen unbelegter Vorwürfe abgesetzt, in seiner Zeit als Gouverneur Bestechungsgelder angenommen zu haben. Zwar ermittelt die Staatsanwaltschaft, hat aber bisher keine Anklage erhoben.
Angesichts der Proteste bekamen die Abgeordneten kalte Füße. Sie befürchten, der Zorn der Bevölkerung könnte sich bald auch massiv gegen sie richten. Tatsächlich ist die Furcht der Parlamentarier*innen begründet. Denn gegen die Hälfte von ihnen laufen Ermittlungsverfahren. Die Vorwürfe reichen von Korruption über Geldwäsche bis zu Vetternwirtschaft.
Bei einer Umfrage des Instituts Ipsos Perú Mitte September senkten 72 Prozent der Befragten bei der Bewertung des Parlaments den Daumen nach unten. Dagegen hielten fast 60 Prozent die Amtsführung des damaligen Präsidenten Vizcarra für gut.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles