Politische Gewalt in Hongkong: Messerstecher verletzt Politiker
In Hongkong ist der umstrittene Politiker Junius Ho Kwan-yiu niedergestochen worden. Die Polizei prüft nun das Motiv des Angreifers.

Ein Video hat das Attentat auf den umstrittenen, pekingfreundlichen Politiker festgehalten. Der 30-jährige und laut Polizei arbeitslose Angreifer wurde festgenommen und wie Ho und ein Mitarbeiter verletzt. Laut South China Morning Post prüfe die Polizei, ob die Tat begangen wurde, um Anerkennung bei der Protestbewegung zu bekommen.
Angegriffener Politiker Ho ist eine Reizfigur
Ho ist einer der umstrittensten pekingtreuen Politiker der autonomen südchinesischen Metropole Hongkong. Er ist eine Reizfigur und drohte selbst schon mit Gewalt. Im Juli wurde er gefilmt, wie er einen Schlägertrupp beglückwünschte, der an einem U-Bahnhof Passanten zusammengeschlagen hatte, die von einer regierungskritischen Demonstration kamen. 45 Personen waren damals zum Teil schwer verletzt worden. Kurz darauf zerstörten Unbekannte Hos Wahlkreisbüro.
Erst Ende Oktober wurde Ho von einer britischen Universität wegen seiner Nähe zu dem Schlägertrupp die Ehrendoktorwürde aberkannt. Ho war auch schon gegenüber Homosexuellen ausfällig geworden und hatte in einem Interview den liberalen Politiker Eddie Chau mit dem Tod bedroht. Das bestritt er später. Andererseits hatte Ho im Juli 2017 als einziger Peking-freundlicher Politiker Hongkongs für einen Antrag im Legislativrat gestimmt, das sogenannte Tiananmen-Massaker von 1989 „niemals zu vergessen“.
In Hongkong war zuletzt am vergangenen Sonntag ein älterer Mann mit einem Messer auf prodemokratische Demonstranten losgegangen und hatte dann dem Lokalpolitiker Andrew Chiu, der ihnen zu Hilfe kam, ein halbes Ohr abgebissen.
Hongkong war früher sehr friedlich und kannte kaum politische Gewalt. Das hat sich verändert. Viele Politiker berichten von Drohungen und bei den seit fünf Monaten andauernden Massenprotesten kommt es inzwischen oft zu Gewalt zwischen Polizei und Demonstranten.
Spekulationen um Inszenierung
Jetzt kursieren in Hongkong Spekulationen, dass die Wahlen abgesagt werden könnten – wofür die Gewalt ein willkommener Vorwand sein könnte. Manche Beobachter rechnen mit Stimmenzuwächsen für die Vertreter der Demokratiebewegung.
Andere Stimmen wundern sich über den Angriff auf Ho. Dieser sei direkt vor Überwachungskameras erfolgt und sehr gut dokumentiert. Deshalb könnte er auch inszeniert gewesen sein, um Stimmung gegen die Protestbewegung zu machen. Denn bisher waren mehrheitlich Politiker der Demokratiebewegung die Opfer von Gewalt.
Zu Wochenbeginn traf Regierungschefin Carrie Lam Chinas Präsidenten Xi Jingping in Schanghai. Er stärkte ihr den Rücken und forderte, „gewaltsame Aktivitäten im Einklang mit dem Recht zu unterbinden und zu bestrafen“. Beobachter rechnen damit, dass die Regierung mit Hilfe Pekings versuchen wird, die Proteste gewaltsam zu unterdrücken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!