Politikfestival „12062020 Olympia“: Klimaaktion im Stadion fällt aus
60.000 Menschen sollten kommen. Doch nun ist das Event zum Sammeln von Unterschriften für Petitionen in Berlin wegen Corona abgesagt worden.

Initiator war unter anderem der Kondomhersteller Einhorn. Auch Luisa Neubauer von Fridays for Future hatte das Projekt unterstützt, weil es um mehr Klimaschutz gehen sollte – und dafür heftige Kritik bekommen. Bei Twitter war von einer „Hipsterveranstaltung für eine weiße Mittelstandsblase“ die Rede, umstritten waren vor allem die Kommerzialisierung und der Eventcharakter der Aktion.
Per Crowdfunding wurden bereits gut 2 Millionen Euro gesammelt. Das Geld können die Spender*innen nun an Initiativen spenden, oder sie bekommen es zurück. Ob es eine Onlineveranstaltung als Ersatz gibt, ist unklar.
„Das Frustrierende ist, dass wir den Geist von Olympia mehr denn je brauchen“, heißt es in einem Dankesvideo. Der Petitionsprozess läuft weiter. Noch bis zum 24. April können Ideen für Petitionen eingereicht werden. Diese sollen dem Bundestags-Petitionsausschuss vorgelegt werden. Jede Petition, die von mindestens 50.000 Menschen unterzeichnet wird, erfüllt das Quorum für eine öffentliche Anhörung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!