Politiker*innen und ihre Rollenmodelle: Laschet, der Knuddelkanzler
Manche Tiere sind beliebt bei den Menschen, andere nicht. Welchen tierischen Rollenmodellen folgen die Kandidat*innen bei der Bundestagswahl?

Warum sind einige Tiere vollkommen unbeliebt?“, fragt der Freund am Grill und wendet die Merguez.
„Du meinst als Mahlzeit?“
„Nein, eben nicht, unbeliebte Tiere werden nicht gegessen. Die Lämmchen, aus denen die Würste da sind, finden alle süß, gefressen werden sie vielleicht gerade deshalb gern!“
„Wölfe reißen auch Lämmer!“
„Was hat das damit zu tun?“
„Der Mensch ist auch irgendwie ein Wolf, der reflektiert nicht immer alles.“
„Der Mensch ist ein Mensch, stopft sogar reflektiert alles in sich rein und davon bitte zu viel.“
„Nur nicht das Giftige und die unbeliebten Tiere.“
„Er isst keine Geier!“
„Keine Geier, keine Hyänen.“
„Der Mensch verachtet den Aasfresser, weil er nicht selber jagt.“
„Aber sind Aasfresser nicht das Vorbild für die Biotonne? Und ohne sie gäb es viel mehr Pandemien, wegen der ganzen faulenden Kadaver.“
„Jetzt hör schon auf, wir wollen gleich essen!“
„Das süße Lamm und das elegante Rind.“
„Warum sind Aasfresser hässlich?!“
„Als Babys sind sie bestimmt auch süß.“
„Hast du schon mal ein Geierbaby im Internet gesehen?“
„Nein, niemand postet Geierbabys!“
„Doch bestimmt, weil sie vermutlich auf ihre Art schräg-niedlich sind.“
„Und genau deshalb wird Armin Laschet Bundeskanzler!“
„Warum?“
„Er ist das Katzenbaby im Rennen, er wird der Knuddelkanzler!“
„Ich will den nicht knuddeln, aber du hast recht, er wirkt rein phänotypisch harmlos, rund und niedlich. Das ist gefährlich! Ich werde mein Dasein als Nichtwähler aufgeben und in euren blöden Verteidigungs-Chor – der Wahl des kleineren Übels – einsteigen, ich gehe wählen, um diese Katastrophe zu verhindern, dieses dämonische Mann-Plüschtier darf nicht Kanzler werden!“
„Baerbock ist doch eigentlich auch ganz süß.“
„Ja, aber sie kann die Karte nicht ausspielen, weil sie eine Frau ist, sie darf nicht niedlich sein, sie muss …“
„Ein Geier sein?“
„Das natürlich auch nicht, eher eine …“
„Katze?“
„Nee, viel zu sexy.“
„Ein Golden Retriever!“
„Zu spießig.“
„Ein Rennpferd?“
„Zu einschüchternd.“
„Was für ein Tier ist Merkel?“
„Natürlich eine Riesenschildkröte!“
„Baerbock sollte ein Zebra sein.“
„Wieso?“
„Niemand hat was gegen Zebras.“
„Aber sie sind auch nicht das Lieblingstier von irgendwem!“
„Stimmt, man hat sie nie so richtig auf dem Schirm.“
„Sie sind schwarzweiß, das steht für kleinkariertes Denken.“
„Wieso hat die Natur bisher keine karierten Tiere hingekriegt?“
„Evolutionär war kariert offensichtlich zu nix gut.“
„Ich glaub, Scholz wird’s!“
„Wieso? Er ist weder süß noch elegant und auch nicht brachial wie die Birne.“
„Hier! Guck ihn dir genau an, das Gesicht, welches Tier siehst du? Die Leute wählen das, was ihnen vertraut vorkommt, das Unbewusste ist die heikelste Macht!“
„Verdammt, jetzt seh ich’s auch, du hast recht, er wird’s.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!