Politik macht sprachlos: „Die zucken mit den Schultern“
Reinhard Goltz kämpft für sein Institut für Niederdeutsche Sprache: Die einschlägigen Bundesländer wollen die Finanzierung streichen
taz: Varianten des Niederdeutschen – sorbisches, saterfriesisches und ostfriesisches Platt – sind in die EU–Charta als schützenswerte Kulturgüter aufgenommen worden. Kann man rechtlich deren Förderung einstellen, Herr Golz?
Reinhard Golz: Nein. Die Länder müssen diese Sprachen fördern. Aber wie sie das tun, ist ihnen freigestellt. Und es gibt keine Sanktionen, wenn sie es nicht tun. Wir haben Kontakt zum Europarat aufgenommen und am 16. Juni wird die Streichung der Gelder für unser Institut dort auf der Tagesordnung stehen. Dann bekommen die Länder viel Schimpfe. Die zucken mit den Schultern. Das war’s.
Opernhäuser werden als Kulturgut gefördert, ohne einen quantifizierbaren „Nutzen“ nachweisen zu müssen. Warum ist das beim Kulturgut Sprache anders?
Im Gegensatz zur Oper hängt der niederdeutschen Sprache historisch ein negatives Image an. Nicht das gehobene Bürgertum spricht Platt, sondern einfache Leute sprechen es und die haben ein weniger präsentierbares Selbstbewusstsein. Für junge Leute gehört Niederdeutsch heute zu ihrem Leben. Das zählt leider nicht.
Wurden Sie von der Ankündigung der Etatkürzungen durch die Länder überrascht?
Völlig überrascht. Wir wurden am 11. Mai zu einem Gespräch in die Bremer Bürgerschaft geladen. Da bekamen wir einen Schrieb in die Hand gedrückt, in dem uns die Entscheidung der Länder mitgeteilt wurde.
Haben sie dann sofort Alarm geschlagen und alle niederdeutschen Sprecher mobilisiert?
Nein.
Das Institut für Niederdeutsche Sprache (INS) in Bremen wird von Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und dem Bund mit jährlichen Zuschüssen gefördert.
Bei einem Jahresetat von 400.000 Euro machen die staatlichen Zuschüsse fast 60 Prozent aus. Zumindest die Länder wollen ihre Gelder im kommenden Jahr einsparen. Dies wäre das Ende des Instituts.
Als einzige zentrale Sammelstelle für alle Literaturen in niederdeutschen Sprachen initiiert das INS Lehrpläne für Schulunterrichte in den vier Bundesländern; es führt Tagungen und Forschungsprojekte durch.
Jede Privatperson kann sich in Fragen aller norddeutschen Sprachvarianten an das Institut wenden.
Sind Sie zu unterwürfig? Furcht statt Forderung?
Wenn wir Protest machen, schlagen wir vielleicht Türen zu. Wir haben immer auf Dialog gesetzt. Die Sorben haben gesagt, wenn die Gelder gekappt werden, stürmen wir das Parlament. Wir haben in der letzten Zeit in vielen Gremien diskutiert. Wie wir von der Politik behandelt wurden, das ist manchmal schon deprimierend. Trotzdem, wir setzen weiter auf Dialog.
Aber was heißt das angesichts des möglichen Aus Ihrer Einrichtung?
Das ist ja gerade das Problem. Hier würden Arbeitsplätze wegfallen. Das sollen die Politiker erst mal begründen. Bislang ist uns kein inhaltlicher Grund gesagt worden, warum die Gelder gekürzt werden. Unsere Bibliothek, ein absoluter Schatz der niederdeutschen Sprache, was passiert mit der, wenn wir dicht machen müssen? Die kann man unserem Verein ja nicht so einfach wegnehmen. Das ist ein regionales Monument.
Die Bremer Kulturstaatsrätin Carmen Emigholz (SPD) hat angedeutet, das INS möglicherweise als bremische Einrichtung fortzuführen.
Tja, tja. Hat sie gesagt. Wenn es denn so wäre, hätten wir nicht einmal die Hälfte unseres Etats zur Verfügung. Das ist grotesk. Abgesehen von der Tatsache, dass sich unsere Arbeit gerade dadurch auszeichnet, Länder übergreifend verschiedene Sprachvarianten zu dokumentieren und zu fördern.
Wie sieht das aus?
In Hamburg und Bremen ist die niederdeutsche Sprachförderung per Gesetz vorgeschrieben. Wir haben Lehrpläne für die Schulen erarbeitet. In Niedersachsen ist das nicht der Fall. Aber wir haben auch in Niedersachsen Unterrichtsmaterialien mitentwickelt und wir stehen mit der Landesregierung im Gespräch für eine weitere Verankerung der Regionalsprachen in Schulen und Kindergärten.
Wenn die Länder ihre Subventionen einstellen, wo fließt das eingesparte Geld dann hin?
Fließt es dann überhaupt? Selbstverständlich gibt es regionale Vereinigungen, die sich freuen würden, mehr Unterstützung zu bekommen. Denn alle Institutionen sind generell unterfinanziert. Ich bin mir aber nicht sicher, ob einmal eingespartes Geld tatsächlich wieder für Sprachförderung ausgegeben würde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links