Polen und die EU: Rote Karte
Warschau will einstweilige Anordnungen des Europäischen Gerichtshofes in Luxemburg nicht anerkennen, wenn sie polnische Gerichte betreffen.
Piotrowicz, der in der kommunistischen Zeit Polens Staatsanwalt war, später als Politiker in der nationalpopulistischen Recht und Gerechtigkeit (PiS) Karriere machte, dabei federführend an der Deformation des polnischen Rechtsstaates durch die PiS mitarbeitete, sitzt nun der fünfköpfigen Richtergruppe des polnischen Verfassungsgerichts vor. „Die einstweiligen Anordnungen des EuGH sind nicht mit der polnischen Verfassung vereinbar und haben daher keine Rechtswirkung in Polen“, so Piotrowicz abschließend. Polen wird also auch diese Anordnung nicht umsetzen.
Keine Stunde zuvor durchlebten die polnischen Verfassungsrichter einen Schock: Da berieten sie stundenlang über die Frage, ob der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg berechtigt ist, eine „einstweilige Anordnung“ zur umstrittenen Disziplinarkammer am Obersten (Berufungs-)Gericht zu erlassen.
Doch kurz vor ihrem Urteil meldete sich Rosario Silva de Lapuerta, die stellvertretende Vorsitzende des EuGH, überraschend und lautstark zu Wort. Sie machte klar, dass Polen aufgrund der eingegangenen Verpflichtungen zur Rechtsstaatlichkeit in der EU dazu verpflichtet sei, die einstweilige Anordnung zur Disziplinarkammer umzusetzen. Die Kammer habe bis zum endgültigen Urteil aus Luxemburg ihre Arbeit vollständig einzustellen.
Falsches T-Shirt
Die Disziplinarkammer, deren Richter ausschließlich von einem politisierten Neo-Landesjustizrat (NeoKRS) ernannt wurden, dient der nationalpopulistischen Regierungspartei PiS als Repressionsapparat gegenüber unabhängigen Richter:innen. Als Vergehen galt bislang schon, wenn Richter:innen in Schulen über die Verfassung informierten oder aber ein T-Shirt mit der Aufschrift „Konstytucja“ (Verfassung) trugen. Anderen Richter:innen wurde die richterliche Immunität aberkannt, um strafrechtlich gegen sie vorgehen zu können. In den meisten Fällen bedeutet dies das Ende einer Richterlaufbahn.
Schon kurz nach der Gründung der Disziplinarkammer durch die PiS hatte die Vollversammlung aller Richter am Obersten Gericht Polens festgestellt, dass die neue Kammer keinen Gerichtsstatus habe und daher illegal sei, ebenso wie alle ihre Urteile und Entscheidungen.
Doch die Kammer hatte sich nicht darum gekümmert und fleißig andere Richter:innen „diszipliniert“ oder ihnen die Immunität aberkannt. Ziel war es, die rund 10.000 Richter:innen in Polen so einzuschüchtern, dass sie von sich aus Urteile im Sinne der PiS fällten.
Am Donnerstag stehen zwei weitere wichtige Urteile an: In Luxemburg wird sich der EuGH zum wiederholten Mal mit der umstrittenen Disziplinarkammer und dem nicht minder umstrittenen Neo-Landesjustizrat beschäftigen.
Und in Warschau wird kurz nach dem Urteil in Luxemburg wahrscheinlich einen Gegenurteil im Verfassungsgericht fallen. Dann wird Brüssel entscheiden müssen, wie es in dieser verfahrenen Situation weitergehen soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart