Polarforscher Arved Fuchs wird 70: Ein Beobachter der Klimakrise
Arved Fuchs erlebte bei seinen Expeditionen an Nord- und Südpol schon vor 20 Jahren das Wirken der Klimakrise. Seither warnt er davor unablässig.
Mit einer Expedition befand er sich 2002 vor der sogenannten Nordostpassage. Das ist ein Seeweg, der Atlantik und Pazifik miteinander verbindet und an der nördlichen eurasischen Küste entlang führt. Bei Expeditionen in den Jahren zuvor sei die Passage von Eis bedeckt gewesen, ein Durchkommen unmöglich.
Arved Fuchs ist Polarforscher und jemand, der das Fortschreiten der Klimakatastrophe schon länger aus nächster Nähe sieht. Seit den 80er Jahren unternimmt er regelmäßig Expeditionen an den Nord- und Südpol, wo sie schneller voranschreitet als anderswo. Am Mittwoch wird er 70 Jahre alt.
Früher als andere erkannte er, welche Probleme aus der Klimakrise entstehen werden – über die die Gesellschaft heute beinahe täglich diskutiert: Es werde Generationenkonflikte geben und einen Kampf um Privilegien, mahnte er vor knapp 15 Jahren. Er warnte davor, dass viele Menschen aufgrund des Klimas ihre Heimat verlassen werden müssen. Sogar die Debatten rund um SUVs und Heizungen, er sah sie schon damals heraufziehen.
Fuchs beobachtet und dokumentiert die Klimakrise
Die Klimakrise sei für viele indigene Gesellschaften bereits sehr greifbar, sagte er damals, während man in Europa erst noch „ganz zaghaft“ das Problem zur Kenntnis nehme.
Wissen über den Klimawandel weiterzugeben, nimmt er seitdem als seine Aufgabe wahr. Seine eigene Rolle beschreibt Fuchs stets als Beobachter, einen wissenschaftlichen Hintergrund hat er nicht. Seine Erkenntnisse beruhen auf Beobachtungen, die er mit jahrzehntelanger Erfahrung vergleicht. In mehreren Büchern dokumentiert er seine Expeditionen und hält Veränderungen der Umwelt fest. Für seine Aufklärungsarbeit bekam er 2017 das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Fuchs wuchs im schleswig-holsteinischen Bad Bramstedt auf, noch heute lebt er dort, wenn er nicht auf Reisen ist. Nach seiner Schulzeit machte er eine Ausbildung bei der Handelsmarine. In Flensburg begann er Schiffsbetriebstechnik zu studieren, widmete sich dann aber hauptberuflich den Expeditionen. Bekanntheit erlange er dadurch, dass er 1989 als erster Mensch beide Pole in einem Jahr zu Fuß erreichte.
Seit 1989 immer mit dabei: sein Schiff Dagmar Aaen. Das über 90 Jahre alte Schiff hat schon einige Umbauten hinter sich und ist auch Teil der aktuellen Expeditionsreihe „Ocean Change“. Dabei sammelt er gemeinsam mit anderen Forscher:innen Daten aus den Meeren, um den Klimawandel weiter zu untersuchen.
Aktuell steht die Dagmar Aaen in der Werft zur Wartung und Reparatur. Im Juni breche sie jedoch erneut auf zur Expedition, erzählt Rolf-Dieter Fröhling, der Teil des Teams um Fuchs ist. Zurück in die Arktis gehe es im kommenden Jahr erneut.
Da wäre es doch sicher nicht nur für Fuchs schön, wenn seine Warnungen von damals ernst genommen worden wären und seine Dagmar Aaen erneut vor einer zugefrorenen Nordostpassage stünde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Demos gegen rechts am Wochenende
Das Comeback des Jahres