Podcast über Disneyfilme: Probier’s mal mit Kritik
Der Podcast „Sei hier Gast“ spricht über Disneys Prinzessinnen, Bösewichte und Realverfilmungen. Dabei bleibt die Kritik an der Oberfläche.
Es scheint, als seien die Moderatorinnen Franzi und Shari dem Zauber von Disney komplett verfallen. In unregelmäßigen Abständen sprechen die Frauen in „Sei hier Gast“ über verschiedene Figuren und Szenen in Disneyfilmen. Eine Folge kann dabei gut mal drei Stunden lang sein – was auch daran liegt, dass die beiden eine Weile brauchen bis sie überhaupt ins Thema einsteigen. In der Restzeit beweist der Podcast, dass es noch Menschen gibt, die endlos über Disney schwafeln können, ohne sich wirklich kritisch damit auseinanderzusetzen.
„Sei hier Gast: Folge 29 „Disneys WTF-Momente“, überall, wo es Podcasts gibt
Franzi ist Redakteurin bei RTL, Shari Bloggerin und Tättowiererin. Beide sind Disneyfans, Franzi arbeitete sogar mal im Disneyland Paris, dem „glücklichsten Ort der Welt“. Für Kinder seien die Animationsfilme „ganz genauso wichtig wie Laufen lernen“ und ein „absoluter Bestandteil einer jeden Kindheit“. Dabei übersieht sie, dass die teils sehr rassistischen Filme für nichtweiße Kinder alles andere als zauberhafte Märchen sind.
Immer wieder versuchen die beiden, die erfolgreichen Filme kritisch zu hinterfragen – doch sie bleiben dabei lediglich an der Oberfläche. So wird der Film „Peter Pan“ und dessen Protagonist für sein Selbstbewusstsein als „unerträglich egoistisch“ kritisiert, aber die stereotype Darstellung der indigenen Bevölkerung mit roter Haut, Federn im Haar und wenig gebildet klingender Sprache thematisieren sie nicht.
Und das Dschungelbuch oder Aristocats?
Bei „Dumbo“ wird immerhin die Krähen-Szene aufgegriffen, in der das Stereotyp des singenden und tanzenden Schwarzen „Jim Crow“ auftaucht. Dass aber zu Beginn desselben Films Schwarze Menschen als gesichtslose, singende Sklaven gezeigt werden, wird nicht erwähnt.
Weitere Kritik wie weiße Schönheitsideale, Beteiligung an Kriegspropaganda oder Arbeitsbedingungen in den Vergnügungsparks bleibt aus. Stattdessen klingen die Folgen, als würde man Cinderella und Schneewittchen beim Kaffeeklatsch zuhören.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin