
Weißabgleich ist zurück, der taz-Podcast mit dem nicht weißen Blick. Diesmal: Hanau, Halle und George Floyd.
15 Monate hat Weißabgleich pausiert. 15 Monate, in denen viel passiert ist: Corona, die Anschläge von Halle, Hanau, Atlanta, rechte Netzwerke in Polizei und Bundeswehr, der Tod von George Floyd und die darauf folgende Black Lives Matter-Bewegung.
In der neuen Folge sprechen die taz-Redakteurinnen Lin Hierse, Jasmin Kalarickal und Malaika Rivuzumwami darüber, wie es ihnen angesichts dieser Ereignisse geht: Wer war gemeint mit einem Anschlag wie dem in Hanau? Wer solidarisiert sich mit welchen Opfern? Warum gab es nach dem Tod von George Floyd eine riesige Demo in Berlin, nach dem Anschlag in Hanau aber nicht? Wieviel hilft ein Twitterhashtag für eine rassismuskritische Bewegung? Und wie tragen Medien dazu bei, Vorurteile und Rassismus zu schüren – etwa wenn es darum geht, zu erklären, wie und wo Corona entstanden ist?
Entdecke die Podcasts der taz. Unabhängige Stimmen, Themen und Meinungen – nicht nur fürs linke Ohr.
Feedback willkommen! Wir freuen uns auf deine Gedanken, Eindrücke und Anregungen.
Schreib uns: podcast@taz.de
„Weißabgleich“ Der taz-Podcast über den nicht weißen Blick auf Politik und Alltag Immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungsbildung
Das sind die Minister und Ministerinnen der Union
Gestiegene Militärausgaben
Zahlen in Zeiten des Krieges
BSW-Landesparteitag in Thüringen
Ins Knie geschossen
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer
Kulturkampf statt Kulturpolitik
Studie zu Kita-Verteilung in Deutschland
Weniger Kitas in ärmeren Vierteln
Studie zu NS-Gedenken
Mehrheit in Deutschland will den „Schlussstrich“