Podcast „We Care“ : Küche, Kinder und Kotze
Empfohlener externer Inhalt
Die Schriftstellerin Jacinta Nandi nennt sich „die schlechteste Hausfrau der Welt“. Nicht schlimm, findet sie, denn ihr Scheitern ist politisch.
Nandi hat ein Buch geschrieben über ihr Leben zwischen Küche, Kindern und Kotze. Es heißt „Die schlechteste Hausfrau der Welt“, und zeigt, dass ihr Scheitern politisch ist. Noch immer übernehmen Frauen den Großteil der Hausarbeit und der Kindererziehung – und das unbezahlt und zusätzlich zu den Lohnjobs, denen die meisten Frauen nachgehen. Denn anders als früher ist „Hausfrau“ heute zumindest in Deutschland kein anerkannter Vollzeit-Job mehr.
Zum Glück, findet Nandi einerseits. Andererseits führe das direkt dazu, dass wir uns heute selbst belügen: In aufgeklärten heterosexuellen Beziehungen gaukeln wir uns vor, Männer und Frauen teilten die Hausarbeit zu gleichen Teilen auf. Dabei sind wir davon weit entfernt.
Im Gespräch mit Sarah Ulrich erklärt Nandi, wie sich das lösen ließe. Sorgt zum Beispiel eine bezahlte Putzfrau für mehr Gleichberechtigung? Würde es helfen, wenn Mütter ihre Kinder früh abstillen, arbeiten gehen und die Väter mit den Babys zuhause lassen? Und sollten Frauen einfach weniger romantische Komödien gucken, um sich von überkommenen Geschlechterbildern zu befreien?
„We Care!“ Der feministische taz-Podcast zu emotionaler Arbeit und Care. Immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz und die AfD
Deutschland ist ein bisschen österreichischer geworden
Bundestag stimmt gegen Unionsantrag
Friedrich Merz scheitert mit seinen Plänen
Merz' Tabubruch im Bundestag
Ohne Not ins Debakel
Konservative Anti-Migrations-Pläne
Dann eben noch schärfer
Offener Brief
Psychiater:innen gegen Merz
Spontane Demos gegen Rechts
Merz mobilisiert Zehntausende