Podcast „Mein Freund Floh“: Politik, Psyche und Punk
Journalist Philip Meinhold arbeitet das Verschwinden eines Jugendfreundes auf. Der Podcast führt in die linke Szene im West-Berlin der 80er Jahre.
Ende der Achtzigerjahre standen dem Westberliner Floh alle Türen offen. Floh hätte ein Star werden können. Seine Band Red Steel Braukman stand vor dem Durchbruch. Doch kurz bevor es ernst wurde, verschwand Floh. Er verließ überstürzt die Stadt, seine Spuren verlieren sich. 2006 stirbt er.
Der Berliner Journalist und Autor Philip Meinhold lernt Floh als Jugendlicher kennen, sie werden Freunde. Fast 30 Jahre später kehrt Meinhold in seiner Podcastserie „Mein Freund Floh“ in die Zeit seiner Jugend zurück und geht der Frage nach, was mit Floh passiert ist. In vier Folgen reisen die Hörer:innen dabei in das politische Westberlin der Achtzigerjahre.
Kreuzberg ist damals der aufregendste Teil der Stadt, erinnert sich Meinhold. In der linken Schülerszene ist Floh eine kleine Berühmtheit. Auf jedem Konzert, auf jeder Demo trifft man ihn. Floh ist der Punker mit Gitarrenkoffer. Bald steht der charismatische Junge auf Bühnen und singt seine politischen Texte. Doch irgendwann wird Floh ängstlich, er fühlt sich verfolgt und bedroht. Von Faschos, wie er sagt, oder der Polizei. Erlebnisse aus der Vergangenheit scheinen ihn einzuholen: Als Floh 14 ist, verteilen Neonazis Fahndungsplakate mit einem Foto von ihm. Es scheint, als hätten sich ursprünglich begründete Ängste bei Floh zu einer Paranoia entwickelt. Floh fühlt sich ständig verfolgt, vermutet überall Nazis.
Entdecke die Podcasts der taz. Unabhängige Stimmen, Themen und Meinungen – nicht nur fürs linke Ohr.
Feedback willkommen! Wir freuen uns auf deine Gedanken, Eindrücke und Anregungen.
Schreib uns: podcast@taz.de
Meinhold trifft Flohs Familie, Weggefährt:innen und Freund:innen von damals. Sie erzählen, wie sie Flohs Veränderung erlebten. Welche seiner Ängste sie berechtigt fanden und welche überzogen. Selbstkritisch stellt Meinhold immer wieder die Frage, ob Flohs Umfeld hätte eingreifen müssen. In einer Zeit, in der Linke davon träumten, die Gesellschaft zu revolutionieren, das Kollektiv über dem Einzelnen stand, ging Floh verloren. Er haute ab aus Berlin und ließ seine Band, an der sich sogar Sony interessiert zeigte, zurück. Als Hörerin versteht man: Flohs Fall erzählt etwas darüber, wie vor 30 Jahren mit psychischen Erkrankungen umgegangen wurde. Wie tabuisiert das Thema war und wie wenig Aufklärung es darüber gab.
„Mein Freund Floh“ ist eine Collage aus persönlichen Erinnerungen, eingebettet in die politischen Zusammenhänge Westberlins und begleitet von großartiger Musik. Dieser Dreiklang macht Meinholds Podcast zu einem besonderen Zeitdokument.
„Mein Freund Floh“, überall, wo es Podcasts gibt
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht rechnen
Habeck wirbt um Fachkräfte in Kenia
Gute Jobs, schlechtes Wetter