![Menschen sind bei einem Konzert und halten ihre Hände in die Luft Menschen sind bei einem Konzert und halten ihre Hände in die Luft](https://taz.de/picture/4653182/14/festival-laerz-fusion-taz-polizei-1.jpeg)
Podcast „Lokalrunde“ : Fusion-Festival und Polizei
Empfohlener externer Inhalt
In der aktuellen Folge sprechen Katharina und Erik über Polizeipräsenz auf dem Gelände des Fusion-Festivals – eine Wache hat Premiere.
Katharina Schipkowski (taz Nord) und Erik Peter (taz Berlin) treffen sich dieses Mal nicht in Berlin oder Hamburg, sondern zwischen beiden Städten auf einem ehemaligen Militärgelände in Lärz, Mecklenburg-Vorpommern. Dort findet seit 1997 das Fusion-Festival statt. Jeden Sommer feiern dort 70.000 Festivalbesucher*innen fünf Tage lang zusammen. Die Fusion ist dafür bekannt, eine Veranstaltung ohne Werbung, Sponsoren und Medien zu sein.
Doch im Februar 2019 stand das Fusion-Festival wochenlang im Fokus der Öffentlichkeit. Der neue Polizeipräsident aus Neu-Brandenburg Nils Hoffmann Ritterbusch forderte eine Polizeiwache auf dem Gelände und plante für das Festival einen Polizeigroßeinsatz mit Wasserwerfern und Räumpanzern. Nach zwanzig Jahren Fusion-Festival sollte zum ersten Mal Polizei auf dem Gelände stationiert werden.
![](https://taz.de/picture/4085083/14/podcast_icon-1.png)
Entdecken Sie die Podcasts der taz. Unabhängige Stimmen, Themen und Meinungen – nicht nur fürs linke Ohr. taz.de/podcast
Wieso wird die Fusion visiert? Ist es ein Angriff auf linke Strukturen? Die Polizeipräsenz auf dem Fusion-Festival löst eine gesellschaftliche Debatte aus: In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Wieviel Freiheit verträgt Demokratie? Die Veranstalter*innen vom Kulturkosmos e.V. wehren sich und wollen keine dauerhafte Polizeipräsenz. „Das Festival ist dafür bekannt eines der friedlichsten zu sein,“ sagt Tisi, eine Fusion-Mitarbeiterin, die seit Anfang an dabei ist.
Das Musikfestival kam in den vergangenen Jahren ohne Polizei sehr gut aus, denn das Sicherheitskonzept der Fusion basiert auf Vertrauen: „Wir geben den Gästen Verantwortung in die Hände und auch den dringenden Wunsch nacheinander zu anschauen, sich solidarisch zu bewegen“, erklärt Svenno, ein Kollege von Tisi und Sicherheitsverantwortlicher der Fusion. Hunderte Mitarbeiter*innen, Sicherheitsfachkräfte und freiwillige Helfer*innen setzen sich jährlich für die Sicherheit der Gäste ein.
Nach wochenlangen Diskussionen einigen sich beide Parteien: Es gibt die Forderung nach mehr Sicherheitskräften und die Polizei wird nicht auf, sondern vor dem Gelände eine Wache aufstellen. Katharina und Erik besuchen Tisi und Svenno auf der Fusion im Backstagebereich. Zwischen dröhnenden Bässen und probenden Bands unterhalten sich die beiden mit den Sicherheitsverantwortlichen und wollen herausfinden was sich für das Fusion-Festival durch die erhöhten Sicherheitsmaßnahmen verändert hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!