Podcast „Goodbye Stranger“: Die Leerstelle „Papa“
In der Podcast-Serie „Goodbye Stranger“ nehmen Kinder Abschied von abwesenden Vätern. Und sprechen anders als ihre Erzeuger über Gefühle.
Väter können prägende Figuren im Leben eines Kindes sein und beeinflussen so ihr erwachsenes Denken und Handeln. Doch was, wenn diese Stelle leer bleibt? Felizitas Stilleke und Conrad Rodenberg sind Anfang 40 und beide geprägt durch die Abwesenheit ihrer Väter. In der neuen Podcast-Serie des Deutschlandfunks erkunden die beiden, wie sie Abschied von ihren Vätern nehmen können.
Wer an die eigenen Eltern denkt, sieht sie in Erinnerung oft wieder durch Kinderaugen, auf dem Spielplatz oder im Auto auf dem Weg zum Fußballtraining. Mit seinem inzwischen verstorbenen Vater hat Conrad keine dieser Erinnerungen sammeln können, er verlässt die Familie nämlich, als Conrad noch ein Kind ist.
Felizitas erinnert sich an ein paar dieser seltenen Momente, ihr Vater an die meisten Tage nicht mehr, denn er ist seit zwölf Jahren an Demenz erkrankt. Für Conrad stellt sich die Frage: „Wie nehme ich Abschied von jemandem, den ich eigentlich gar nicht kenne?“ Felizitas hat die schwere Aufgabe, Abschied zu nehmen von jemandem, der eigentlich noch da ist.
Die beiden Protagonist*innen machen sich auf eine Reise, ihr Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen. Dabei behandelt „Goodbye Stranger“ viele große Themen des Lebens: Vergänglichkeit, Freundschaft, Vertrauen, Abschied.
Auch setzt die Serie einen spezifischen Fokus, und zwar auf Gefühle: die Wut auf den abwesenden Vater, Trauer um verlorene Erinnerungen, Unsicherheit gegenüber dem eigenen Vater-Dasein, Angst vor dem Altern und dem Tod der Eltern, Reue über verpasste Zeit.
Felizitas und Conrad tun also genau das, was die Väter der Podcaster laut eigener Aussage überhaupt nicht konnten: Sie sprechen über (ihre) Emotionen. Und dadurch wird etwas sehr Wichtiges klar, was ihre Väter ihnen so nicht beibringen konnten: dass darüber reden fast immer hilft. Und: wie viel eine Freundschaft bewirken kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade