![Köpfe von Barbara Junge, Stefan Schaaf, Bernd Pickert und Sabine am Orde Köpfe von Barbara Junge, Stefan Schaaf, Bernd Pickert und Sabine am Orde](https://taz.de/picture/7165539/14/Orde-Pickert-Junge-Schaaf-1.png)
Podcast Bundestalk : Wie lang hält der Harris-Hype?
Empfohlener externer Inhalt
Vizepräsidentin Kamala Harris und Tim Walz, Gouverneur von Minnesota, wollen für die Demokraten das Weiße Haus gegen Trump verteidigen. Kann das gelingen?
Mit Vizepräsidentin Kamala Harris könnte erstmals eine schwarze Frau Präsidentin der USA werden, als Running Mate hat sie nun Tim Walz, den Gouverneur von Minnesota, auserkoren.
Vor mehr als 10.000 enthusiastischen Menschen gab das neue Spitzenduo der Demokraten in der Ostküstenmetropole Philadelphia sein Debüt. Mit gehoben Händen und unter tosendem Applaus betraten beide die Bühne. Der Auftritt im Swing State Pennsylvania erfolgte nur wenige Stunden nachdem Harris die erste wegweisende Entscheidung ihres Wahlkampfs getroffen hatte.
Walz, der vor seiner politischen Karriere Soldat und Lehrer war, gilt als bodenständig – und zugleich liberal. Mit dem 60 Jahre alten Walz hat Harris einen Politiker mit Regierungserfahrung an ihrer Seite. Ob er wie erhofft neue Wähler im hart umkämpften Mittleren Westen der USA für das Duo gewinnen kann, wird sich zeigen. Dass er Trump und seinen Vizepräsidentschaftskandidaten J.D. Vance als „weird“, also seltsam bezeichnet hat, ist viral gegangen.
Sind die beiden ein gutes Team? Kann er ihre Schwächen ausgleichen? Sind Harris und Walz wirklich links, wie es die Trump-Kampagne jetzt als Drohung an die Wand malt? Und was heißt das alles für die Wahl im November und die Politik danach?
Darüber diskutieren in der neuen Folge des Bundestalks Barbara Junge, Chefredakteurin der taz, der freie Autor und USA-Kenner Stefan Schaaf sowie Bernd Pickert, Bundestalk-Moderator und für die USA zuständiger Fachredakteur der taz. Moderiert wird diese Folge von Sabine am Orde, der innenpolitischen Korrespondentin der taz.
„Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören