![Die Köpfe von Gareth Joswig, Tanja Tricarico, Bernd Pickert und Michael Bartsch Die Köpfe von Gareth Joswig, Tanja Tricarico, Bernd Pickert und Michael Bartsch](https://taz.de/picture/6554296/14/Pickert-Tricarico-Joswig-Bartsch-online-1.png)
Podcast „Bundestalk“ : Gelingt so der Kampf gegen Rechts?
Empfohlener externer Inhalt
Im thüringischen Nordhausen hat ein Bündnis der Zivilgesellschaft einen AfD-Bürgermeister verhindert. Kann das ein Vorbild sein für andere Gemeinden?
Die Kommentator*innen waren sich einig: Das war kein Sieg des Kandidaten oder der Parteien. Das war ein Sieg der Zivilgesellschaft. Die hatte sich in einem Bündnis zusammengeschlossen, hatte Aufrufe, Veranstaltungen und Konzerte organisiert – und das im Wesentlichen ohne sichtbare Beteiligung der anderen Parteien.
Besonders hervorgetreten war dabei Jens-Christian Wagner, Leiter der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, die auf dem Stadtgebiet von Nordhausen liegt. Wagner warnte lautstark und besorgt vor dem AfD-Kandidaten, der sich mit geschichtsrevisionistischen Positionen hervortat.
In dieser Folge wollen wir genauer hinschauen: Wer ist eigentlich gemeint, wenn wir von „Zivilgesellschaft“ sprechen? Taugt das Nordhäuser Bündnis als Vorbild für andere Gemeinden, nicht nur in Ostdeutschland, wo die AfD stark ist? Was lässt sich wirklich von Nordhausen lernen – und was nicht?
Darüber spricht taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit Inlandsressortleiterin Tanja Tricarico, mit Gareth Joswig, der im Parlamentsbüro für die AfD-Berichterstattung zuständig ist, und mit Michael Bartsch, taz-Korrespondent in Dresden für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
„Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!