piwik no script img
taz logo

Die Köpfe der taz-Redakteur*innen: Pascal Beucker, Tobias Schulze, Sabine am Orde und Stefan Reinecke
Foto: Montage: taz

Podcast „Bundestalk“ Die Ampel, schachmatt?

Die Familienministerin tritt zurück, die Impfpflicht scheitert, und der Kanzler zögert mit der Zeitenwende. Wie konnte das passieren?

Berlin taz | Die Ampelkoalition macht derzeit einen zerzausten Eindruck. Der verstörende Auftritt von Bundesfamilienministerin Anne Spiegel und ihr Rücktritt einen Tag später lassen die Grünen in keinem guten Licht erscheinen. Wie konnte es dazu kommen?

Mit ihrem Schachzug, wegen ihrer inneren Zerstrittenheit die Impfpflicht zu einer Gewissensfrage zu erklären, hat sich die Ampel selbst schachmatt gesetzt. Obwohl absehbar war, dass dieses Manöver an der Union scheitert, hat Olaf Scholz, der ja vehement für die Impfpflicht eingetreten ist, seinen Kurs nicht verändert. „Wer Führung bestellt, bekommt Führung“, hat der sozialdemokratische Kanzler mal verkündet. Was ist davon geblieben?

Bei seinem Vorhaben, ein „Sondervermögen“ von 100 Milliarden Euro zur Aufrüstung der Bundeswehr ins Grundgesetz zu schreiben, könnte er nun erneut von der Union vorgeführt werden. Und dann wird auch noch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier von der Ukraine ausgeladen.

Darüber, was da gerade alles schief läuft, sprechen die taz-Redakteur:innen Pascal Beucker, Sabine am Orde, Stefan Reinecke und Tobias Schulze in einer neuen Folge des „Bundestalk“.

Bundestalk“ – Der politische taz-Podcast, alle zwei Wochen auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Und nicht zu vergessen: Die weitgehend verpuffte Mietenbremse.

  • Der Kanzler zögert? Kritik am Kanzler kommt hauptsächlich von Leuten die keine politische Verantwortung haben. Und da ist dann leicht reden!

  • Das Wort Kultur tritt in der Politik oft im Zusammenhang mit Rücktritten in Erscheinung. Zu der besagten Kultur gehört auch die Medienlandschaft. Bei besonderen Anlässen betonten meine LehrerInnen vor einigen Dekaden die ungehobelte Unkultur der herzlos Handelnden und wahren Verantwortlichen und betitelten diese gelegentlich als KulturbanausInnen. Der Verfall der Anstandsregeln ist ein Fakt in vielen Bereichen der Zivilgesellschaft. Ein Blick in die jüngere Geschichte zeigt, dass selbst der Fall Scheuer im Skandalösen keine Alleinstellungsmerkmale hat. Selbsterkenntnis ist der erste Weg... Da kann man Frau Spiegel den Respekt ganz sicher nicht absprechen.



    //



    taz.de/Ruecktritte...mokratie/!5805712/



    //



    amp2.handelsblatt....fte/28255874.html/



    //



    www.rbb24.de/polit...bschiedsrede.html/



    //



    taz.de/Intendanten...s-Theater/!450687/



    //



    taz.de/!1458932/

taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?