Plug-in zu Anschlag in Österreich: Das O-Loch von Wien
Eine inoffizielle Erweiterung für Googles Browser Chrome ersetzt den Namen des Attentäters von Wien mit „Oaschloch“. Gibts das auch für Präsidenten?

Das ist einerseits wegen der journalistischen Sorgfaltspflicht richtig, um Leser*innen korrekt zu informieren. Auf der anderen Seite warnen Expert*innen seit Längerem davor, dass die Nennung des Namens in einschlägigen Kreisen zur Legendenbildung rund um den Täter und seiner Verherrlichung beitragen kann, schlimmstenfalls sogar Nachahmer*innen für ähnliche Taten motiviert.
Nun hat sich in den sozialen Medien eine alternative Bezeichnung für den Täter durchgesetzt, die ihm ein aufgebrachter Wiener Grantler in der Anschlagnacht aus dem Fenster entgegenschleuderte: „Oaschloch“ und – eher international – „Motherfucker“. Der Ausruf des unbekannten Mannes avancierte zur Parole des Tages in den sozialen Netzwerken – weil er den unverwüstlichen Geist Wiens einfange, das sich von Terroristen nicht spalten lasse, schrieben manche User*innen nach dem Anschlag.
Den Wiener Schmäh nahm der Twitter-User Onatcer zum Anlass, eine bislang inoffizielle Erweiterung für Googles Browser Chrome zu entwickeln, die den Namen des mutmaßlichen Attentäters mit „Oaschloch“ ersetzt. So heißt es mit dem Plug-in in der Überschrift eines Spiegel-Artikels von Dienstagabend „So radikalisierte sich Oaschloch“.
Empfohlener externer Inhalt
Der Webauftritt der Tagesschau beschreibt den mutmaßlichen Täter in einem Text mit „sein Name wurde mit Oaschloch angegeben“. Was professionelle Medien nicht schreiben, übernimmt nun das Plug-in des Twitter-Users Onatcer.
„Oaschloch“ im Silicon Valley? Versteht nur Bahnhof
Bislang ist die Erweiterung allerdings nur inoffiziell für den Chrome-Browser über ein Skript verfügbar, weil sie noch durch den sogenannten Review Process muss. Der kann zwischen wenigen Stunden bis zu mehreren Wochen dauern. Dabei überprüft der Techkonzern, ob das Plug-in gegen die Gemeinschaftsstandards verstößt, etwa Hassrede oder Aufrufe zur Gewalt fördert.
Denkbar wäre, dass Googles Algorithmen aus dem Silicon Valley mit dem Begriff „Oaschloch“ nicht so richtig etwas anfangen können und ihn freigeben. Bis dahin ist die Installation für User*innen noch recht umständlich.
Ob bald auch ein Plug-in für Präsidenten kommt, die mit antidemokratischem Verhalten die Gesellschaft spalten?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden