Plastikmüllexport nach Malaysia: Zurück an den Absender
Österreichische Firmen exportieren tonnenweise Plastikmüll. Doch nun ist falsch deklarierte Fracht aufgetaucht.

Ein Plastikrecycler in Malaysia hatte vor vier Monaten entdeckt, dass der Müll, den er als Recyclingmaterial gekauft hatte, kontaminiert war. Als seine Beschwerde beim österreichischen Verkäufer fruchtlos blieb, wandte er sich an das Umweltministerium in Wien und schließlich an Greenpeace Österreich. „Wir haben dann einen Kollegen in Malaysia hingeschickt“, sagt Lisa Panhuber, Konsumexpertin bei Greenpeace in Österreich. Eine kleine Stichprobe wurde auch in einem Labor in Österreich untersucht.
Von den insgesamt 28 Containern mit mehr als 700 Tonnen Müll lagen nur noch vier Container verplombt im malaysischen Zoll. Der Rest sei schon ausgeladen gewesen, was die Beweislage verschlechtert habe. Und so musste Österreich nur diese vier Container zurückholen.
Bei den Abfällen handelt es sich großteils um Plastikteile aus elektronischen Geräten, die mit Feuerhemmern und anderen Chemikalien behandelt sind. Die Entsorgung in Österreich ist möglich, aber teuer; sie kostet 100 bis 120 Euro pro Tonne. Wenn man die Plastikteile exportiert, kann man mit dem Müll noch ein Geschäft machen. Die Versuchung, die Ware falsch zu deklarieren, ist daher groß.
Malaysia hat China abgelöst
Malaysia ist einer der größten Müllabnehmer, seit China 2018 den Import von Plastikmüll eingestellt hat. Chinesische Unternehmer hätten daraufhin Malaysia als neuen Standort für ihre Recyclingbetriebe entdeckt, sagt Panhuber. Einer der größten Exporteure ist Deutschland.
Dass in Malaysia nur ein Teil der Abfälle tatsächlich der Wiederverwertung zugeführt wird, beweisen die wachsenden Mülldeponien. Manfred Santen, Chemiker bei Greenpeace Hamburg, hat südlich der Hauptstadt Kuala Lumpur riesige Dumpsites gesehen: „Zwischen den riesigen Palmölflächen haben sich Recyclingbetriebe in Gewerbeparks angesiedelt.“
Was sie nicht verwenden können, laden sie offenbar auf wachsenden Müllhalden ab, sagte Santen der taz: „Abends wird das noch in Brand gesteckt, damit mehr Platz ist.“ Beschwerden über Atemwegserkrankungen hätten drastisch zugenommen.
Österreichs Gesetz über den Export von Müll wurde mit Jahresbeginn verschärft. Aber auch vorher ist der Export von kontaminiertem Müll notifizierungspflichtig gewesen. Greenpeace fordert, dass der Export von Abfällen in Staaten mit niedrigeren Umweltstandards als Österreich generell verboten werden müsse.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“