Plastik in Ozeanen: Tauchen nach Geisternetzen
Eine App soll helfen, verlorene Fischernetze aus Ost- und Nordsee zu holen. Denn die Plastikfallstricke gefährden Fische und Meerestiere.
Geisternetze sind verloren gegangene „Fischereigeräte“ aus Plastik. Äußerst haltbar machen sie etwa 10 Prozent des globalen Meeresmülls aus. Meerestiere verfangen sich in den teils mehrere hundert Meter langen Netzen und verenden elend.
Weltweit gibt es deshalb verschiedene Projekte, um diese Geisternetze einzusammeln. In der westlichen Ostsee und perspektivisch auch in der Nordsee soll das nun mit der App des WWF geschehen; das Küstenbundesland Mecklenburg-Vorpommern hat mit von ihm verwalteten Fischereigeldern ein Pilotprojekt gestartet, in dem Behörden, Fischer, Sporttaucher und der Umweltverband zusammenarbeiten.
Funktionieren soll das so: Mittels eines Sonargeräts ermittelt der WWF Fundstücke im Meer oder auf dem Meeresboden, die dort nicht hingehören. 2020 beispielsweise kartierte die Organisation an 28 Sonartagen rund 350 Hektar in der Ostsee, ab Juni folgen weitere 10 Tage in der Nordsee.
Sonar nur für Verdacht gut
„Das Sonargerät meldet ‚Meeresfremdes‘ – ob es sich aber um Kabel, bewachsene Steine oder eben um Geisternetze handelt, kann der Fahrer oben im Boot nicht feststellen“, sagt Gabriele Dederer, Referentin für Geisternetze beim WWF. Darum werden die Fundstellen in die App „WWF Geistertaucher“ eingetragen, die sich Sporttaucher herunterladen können. Diese können dann die Fundstellen antauchen und feststellen, wo sich tatsächlich alte Netze befinden. Fazit der bisherigen Probeläufe laut Dederer: Etwa 50 Prozent der Sonarstellen sind Geisternetze.
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es bislang 145 Verdachtsstellen, von denen schon 50 angetaucht wurden; in Schleswig-Holstein sind es 85 Stellen, 20 steuerten Sporttaucher bisher an, um sie zu untersuchen. „Bei der Bergung arbeiten wir mit Fischern zusammen“, sagt Dederer. „Denn sie verfügen sowieso über die Technik, um Netze zu bergen.“ Wo ein Schlauchboot des WWF einen ganzen Tag brauche, um ein Geisternetz aus dem Wasser zu ziehen, sei ein Fischkutter in einer halben Stunde fertig.
Melden die Sporttaucher, dass Tiere im Netz gefangen sind, „müssen die natürlich sofort raus“, sagt Dederer. Ein leeres Netz könne auch später auf einer Bergungstour gebündelt geborgen werden. Die Meeresexpertin erhofft sich von dem mecklenburg-vorpommerischen Modellprojekt eine Verstetigung – um irgendwann alle Netze aus dem Meer zu ziehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“