Plan für einheitliches Abitur: Bald weniger Leistungskurse?
Die Bundesländer wollen nach einem Medienbericht das Abitur vereinheitlichen. Die Änderungen sollen bereits 2025 für alle Abiturjahrgänge gelten.
Konkret geplant ist laut dem Medienbericht unter anderem, die Zahl der Leistungskurse in allen Bundesländern auf maximal drei statt bisher maximal vier zu beschränken. Auch soll die Zahl der verpflichtenden Halbjahreskurse, die einen großen Teil der Abiturnote ausmachen, bundesweit auf 40 festgelegt werden. Bei den Leistungskursen müssen Schüler:innen künftig entweder Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft belegen. Auch die Anzahl der Klausuren pro Halbjahr (eine bis zwei) ist erstmals bundesweit geregelt. Die Änderungen sollen bereits 2025 für alle Abiturjahrgänge gelten.
Auf eine Reform der Oberstufen- und Abiturregeln haben sich die Bundesländer bereits 2020 geeinigt. Dazu gehört unter anderem auch der Ausbau des gemeinsamen Pools für Abituraufgaben. Aktuell stehen den Ländern Aufgaben in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik zur Verfügung – ab 2025 sollen Aufgaben in Biologie, Chemie und Physik dazukommen. Allerdings können die Länder auch bei ihren eigenen Prüfungen bleiben.
Die ungleichen Standards beim Abitur ist eine langjährige Kritik am Bildungsföderalismus. Seit Jahren schneiden Abiturient:innen aus Ländern wie Thüringen deutlich besser ab als der Rest – und haben damit bessere Chancen auf einen begehrten Studiengang mit Numerus Clausus.
2017 urteilte das Bundesverfassungsgericht nach einer Klage zweier Medizinstudenten, dass die Länder das Abitur stärker vereinheitlichen müssten. Hochschulen müssen bei zulassungsbeschränkten Studiengängen seither neben der Abiturnote noch andere Kriterien berücksichtigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!