piwik no script img

Pläne für „Neuen Wehrdienst“Pistorius kämpft weiter um Bundeswehrnachwuchs

Trotz Ampel-Aus will Nochverteidigungsminister Boris Pistorius die Vorbereitungen für sein Wehrdienstmodell „mit aller Kraft“ weiterlaufen lassen.

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius will mehr junge Leute für die Bundeswehr rekrutieren Foto: Kay Nietfeld/dpa

Berlin dpa/taz | Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) lässt seine Pläne für ein Wehrdienstmodell auch nach dem Ende der Ampelkoalition vorantreiben. In einem internen Schreiben werden die Ab­tei­lungs­lei­te­r:in­nen im Ministerium aufgefordert, das Vorhaben mit aller Kraft weiterzuverfolgen, da es angesichts der Sicherheits- und Bedrohungslage unausweichlich sei.

„Durch das Auseinanderbrechen der Regierungskoalition ist mit einem Inkrafttreten des Gesetzes nicht mehr in dieser Legislaturperiode zu rechnen. Ungeachtet dessen sind wir angewiesen, die Parameter zur Einführung eines Neuen Wehrdienstes weiter auszuplanen und gemeinsam mit der Umsetzung zu beginnen“, heißt es in der „Weisung Nr. 1 Neuer Wehrdienst“, die der Deutschen Presse-Agentur am Freitag in Berlin vorlag.

Die Mi­li­tär­pla­ne­r:in­nen nennen konkrete Zielzahlen für den Aufwuchs einer deutlichen verstärkten Reserve der Bundeswehr – beginnend vom kommenden Jahr bis zum Jahr 2033. Pläne sehen vor, dass sie sich aus einem künftigen neuen Wehrdienst speist, der allerdings weiterhin freiwillig bleiben soll. In dem Schreiben wird gebeten, den Haushaltsbedarf festzustellen, Abläufe für Sicherheitsüberprüfungen oder auch eine Aussetzung zu prüfen und eine Wiedernutzung verfügbarer Infrastruktur zu untersuchen.

Am Morgen vor dem Scheitern der Ampelkoalition hatte das Bundeskabinett gesetzlichen Änderungen für die Einführung eines „Neuen Wehrdienstes“ in Deutschland zugestimmt. Pistorius beabsichtigt, wieder eine Wehrerfassung zu installieren und für junge Männer eine Auskunftspflicht über ihre Bereitschaft zum Wehrdienst einzuführen. Der Union gehen Pistorius' Pläne nicht weit genug. Über die Auskunftspflicht hinaus, will sie auch die Musterung für junge Männer verpflichtend machen.

Am Freitag hat sich auch der Bundesrat in erster Lesung mit dem Wehrdienstmodell befasst. Er stimme „mit der Bundesregierung überein, dass Deutschland sich auf die neue Bedrohungslage einstellen muss“, beschloss der Bundesrat. Denn es bedürfe „besonderer Anstrengungen, Verteidigung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu verstehen“. Aufgefordert wurde die Bundesregierung, „bei allen Überlegungen zur Modernisierung wehrersatzrechtlicher Vorschriften und zur Einführung eines neuen Wehrdienstes auch die Belange des Zivilschutzes hinreichend zu berücksichtigen.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Man könnte anstelle jeder "Krieg ist cool"-Werbetafel der Armee auch für Pflege, Bildung, Naherholungsgebiete werben. Aber warum sein Geld auch sinnvoll einsetzen?

    Ein Schelm, der an Adbusting denkt?

    • @Christian Clauser:

      Gäbe es diesen Psychotiker im Kreml nicht, wäre ich ganz bei Ihnen.

      • @Waage69:

        Dass es Psychotiker gibt, war auch vorher klar. Angesichts auftretender Gewalt plötzlich auf Realpolitik zu verweisen, zeigt wohl, dass man vorher bestenfalls Gelegenheitspazifist war.

        • @Christian Clauser:

          Hm, ja das stimmt: es gab immer schon Psychotiker.



          Und es war immer schon fatal, diesen wehrlos oder schlecht vorbereitet ausgeliefert zu sein. Siehe neben aktuellen Beispielen z.B. auch den spanische Bürgerkrieg etc.



          Das bedeutet im Umkehrschluss, dass man in einem befriedeten Umfeld die Ausgaben für das Militär wieder auf das Allernötigste, am besten in Aufgabenteilung zwischen den friedlichen Ländern untereinander, senken könnte/sollte um wieder mehr Geld für z.B. Pflege, Bildung, Naherholungsgebiete frei zu bekommen.

          Die dazu passende Haltung könnte man dann gerne, wie von Ihnen vorgeschlagen, Gelegenheitspazifismus nennen.

  • Das gerade die SPD die Wehrpflicht wieder einführen will ist ein Armutszeugnis für diese Partei und für dieses Land. Wenn jemand unbedingt Krieg spiele will kann er/sie ja sich freiwillig melden. Klar, am Anfang "freiwillig", was dann mit der Zeit sich Schritt für Schritt ändern wird.

  • Rezepte aus dem Kalten Krieg der 60er bis 80er. Helfen ganz super toll im Hybriden Krieg der 2010er und aufwärts.



    Die ignorante Hilflosigkeit (oder hilflose Ignoranz?) unserer Spitzenpolitiker ist schon krass.