Pkw-Maut für alle: Das Zeitfenster nutzen
Gegen eine europäische Pkw-Maut wäre nichts einzuwenden. Allein: Sie käme nie. Deshalb muss jetzt eine Maut für alle in Deutschland her.
M it ihrer gescheiterten Maut für AutofahrerInnen aus dem Ausland hat sich die CSU maximal blamiert. Jetzt will sie das Thema Straßennutzungsgebühr für Pkws entsorgen, indem sie es auf die europäische Ebene abschiebt. Nationale Alleingänge in Sachen Maut kämen nicht mehr infrage, sagt der CSU-Chef und bayerische Ministerpräsident Markus Söder jetzt. Entweder komme die Gebühr auf europäischer Ebene oder gar nicht. Was für ein durchsichtiges Manöver!
Gegen eine europäische Pkw-Maut wäre nichts einzuwenden. Im Gegenteil. Sie wäre eine hervorragende Lösung. Zumindest wenn es sich nicht wie in Österreich um eine Art Flatrate für AutofahrerInnen, sondern wie in Frankreich um eine entfernungsabhängige Gebühr handeln würde. Verkehrspolitik grenzüberschreitend zu denken und zu gestalten würde nicht nur die Mobilität auf dem Kontinent verbessern, es würde auch den europäischen Zusammenhalt stärken. Und Klimapolitik sollte ohnehin grenzüberschreitend angelegt sein.
Aber die Beispiele Österreich und Frankreich zeigen, wie schwierig die Einigung auf eine europaweite Maut wäre. Sie würde viele Jahre dauern, und erst dann könnte die langwierige Vorbereitung für die Einführung beginnen. Das weiß auch die CSU. Die Maut zu einer europäischen Angelegenheit zu machen heißt nichts anderes, als die Idee auf lange Sicht zu vertagen. Also zu beerdigen.
Das ist falsch. Richtig wäre, eine Maut für alle in Deutschland einzuführen. Sie ist ein schlagkräftiges Instrument, um den Verkehr neu zu steuern: weg vom individuellen Autofahren hin zu Bus, Bahn oder E-Bike. Sie nützt dem Klima und ist ein probates Mittel gegen Staus. An die Vorarbeiten für die ursprüngliche CSU-Maut kann eine Straßenabgabe für alle zwar nicht direkt anknüpfen, neue Ausschreibungen wären nötig. Damit die vielen in den Sand gesetzten Millionen nicht völlig umsonst waren, sollte die Bundesregierung aber wenigstens den politischen Impuls für eine Straßenabgabe nutzen, der immerhin mit dem CSU-Plan verbunden war.
Dafür gibt es seit Kurzem neues politisches Kapital: die veränderte Haltung vieler BürgerInnen. Noch nie waren so viele Menschen wie heute für Maßnahmen wie eine CO2-Bepreisung oder eine Maut, weil damit das Klima geschont würde. Es gibt genau jetzt ein Zeitfenster, um solche Maßnahmen auf den Weg zu bringen. Vielleicht schließt es sich schneller, als mancheR denkt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell