piwik no script img

Physiker über Corona-Ausbreitung„Wir brauchen Datenspenden“

Um die Ausbreitung von Covid-19 besser zu erforschen, ist die freiwillige Herausgabe von genaueren Daten erforderlich, sagt Dirk Brockmann.

„Datensicherheit ist ein heikles Thema und jeder muss selbst die Hoheit über seine Daten behalten“ Foto: Emmanuele Contini/imago
Tanja Tricarico
Interview von Tanja Tricarico

taz: Herr Brockmann, dank Corona besitzen Sie einen Schatz: Nämlich digitale Daten aus der Bevölkerung. Mit welchen Informationen arbeiten Sie?

Dirk Brockmann: Von der Telekomtochter Motionlogic bekommen wir aggregierte Handydaten. Das heißt, wir erhalten anonymisierte Daten über Mobilitätsströme aus rund 280 Landkreisen bundesweit. Diese werten wir aus und geben sie dann an Experten, zum Beispiel an Epidemiologen innerhalb des Robert-Koch-Instituts, weiter. Derzeit stehen uns Daten aus dem letzten Quartal 2019 sowie vom März 2020 zur Verfügung. Sie stehen für eine Art Stichprobe aus der Bevölkerung.

Wie genau sind diese Informationen?

Unsere Daten beziehen sich auf Verkehrs- und Bewegungsströme. Wir können sehen, wie viele Personen sich zwischen einzelnen Stadtbereichen bewegen. Aber wir sehen nicht, wie sich einzelne Menschen bewegen – also im Auto, per Bahn oder zu Fuß. Wir wissen nichts über die Person, auch nicht, wann sie unterwegs ist, da wir keine individuellen Daten über sie haben. Die Analogie dazu wäre: Wir stellen uns auf eine Autobahnbrücke und zählen Autos.

Wie stellen Sie sicher, dass diese Daten nicht in falsche Hände geraten?

Für uns alle ist Datenautonomie und Datensouveränität enorm wichtig. Wir haben uns die Infrastruktur geschaffen, damit niemand Unbefugtes an diese Informationen kommt.

Im Interview: 

Dirk Brockmann ist Physiker und Professor am Institut für Biologie der Humboldt-Universität Berlin und am Robert-Koch-Institut.

Welche Schlüsse ziehen Sie aus den Daten?

Anhand der Mobilität können wir erkennen, ob Maßnahmen greifen. Also ob die Rede von Bundeskanzlerin Merkel tatsächlich einen Effekt auf das Bewegungsverhalten der Bevölkerung hat. Außerdem können wir Prognosen anstellen, wie sehr sich die Ausbreitung des Virus eindämmen lässt, wenn wir Mobilität einschränken.

Schulen und Kitas sind zu, bundesweit gilt eine Kontaktsperre. Beobachten Sie Veränderungen im Mobilitätsverhalten der Bevölkerung?

Diskussion über Corona-App: Kommt sie oder kommt sie nicht?

Politische Debatte: Über die Einführung einer App, die helfen soll, Covid-19 einzudämmen, wird nach wie vor diskutiert. Bundesjustizministerin Christine Lambrecht hält die Nutzung einer Handy-App zur Feststellung von Coronavirus-Kontaktpersonen für denkbar. Die SPD-Politikerin besteht aber auf Freiwilligkeit sowie gute Aufklärungsarbeit über den Umgang mit den Daten. Zudem fordert sie eindeutige Richtlinien zum Löschen. Ähnlich formuliert dies der Bundesdatenschutzbeauftragte, Ulrich Kelber. Auch er sieht nur die Möglichkeit einer freiwillig installierten Corona-Tracking-App. Unionsfraktionsvize Thorsten Frei bringt nun sogar steuerliche Anreize für die Bür­ge­r:in­nen ins Spiel, die die App nutzen. „Eine Steuergutschrift könnte die Bereitschaft zum Einsatz erhöhen“, sagte Frei der Nachrichtenagentur Reuters.

Kritik von Ver­brau­cher­schüt­ze­r:in­nen: Sie stellen klare Bedingungen: Die App müsse „freiwillig, geeignet, nötig, verhältnismäßig und zeitlich befristet sein, so der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands, Klaus Müller. Eine Entscheidung darüber, ob die App kommt oder nicht, könnte am Mittwoch fallen. Dann will sich Bundeskanzlerin Merkel erneut mit den Minister­prä­si­­den­t:in­nen der Länder beraten (taz, rtr).

Vor allem für längere Distanzen hat dies einen Einfluss. Die Menschen reisen nicht mehr so viel. Auf kurzen Distanzen ist der Rückgang eher gering.

In Südkorea, Israel oder China werden im Kampf gegen Covid-19 personalisierte Daten erhoben. Hätten Sie auch gern solche Möglichkeiten?

Da bekomme ich Gänsehaut, wenn Menschen eine SMS bekommen, die ihnen sagt, du darfst nicht raus, weil du infiziert bist. Das ist Big Brother pur. Aber die Auswertung digitaler Daten ist ja per se nicht schlecht oder verkehrt. In Dänemark stellen die Menschen ihre Daten freiwillig zur Verfügung. Es wird genau erklärt, wofür sie verwendet werden und welche Erkenntnisse die Forschung sich davon verspricht.

Wünschen Sie sich also dänische Verhältnisse hier in Deutschland?

Ich hätte gerne eine Infrastruktur, über die Menschen autonom Daten spenden können. Natürlich freiwillig. Dabei wäre es egal, ob es sich um Tracking per App oder um Bewegungsdaten handelt. Aus wissenschaftlicher Sicht ist es gut, wenn man schneller an Gesundheitsdaten kommt. Datensicherheit ist ein heikles Thema und jeder muss selbst die Hoheit über seine Daten behalten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Nein, wir brauchen nicht noch mehr unsichere Tests. Aus China gibt es zuverlässige Daten. Zuverlässig deshalb, weil dort niemand mit der Geldgießkanne belohnt wird, der nur vorgibt, gegen Corona zu kämpfen.



    Das ist bloße Umverteilung des Vermögens der meisten Deutschen, geheilt wird dadurch niemand.



    Mit sauberen Stichprobentests könnte man etwas erreichen. Aber nicht in einem zerstrittenen, kleinstaatigen Deutschland oder Europa. Dafür gibt es geeignetere Länder mit höheren, zuverlässigeren Fallzahlen.

  • 0G
    05838 (Profil gelöscht)

    Vielleicht sollten die Behörden erst einmal den Mut haben, die Erkrankten in deren Unfeld namentlich bekannt zu geben, damit alle, die wissen, dass sie kurzlich noch Kontakt zum Erkrankten hatten, sich melden und in Quarantäne gehen können.

  • weder noch. Wir brauchen Geduld. Die Bonner Universität untersucht gerade eine Stichprobe. Danach wissen wir mehr!

  • Statt mehr big brother brauchen wir mehr Tests für alle!

    • @stadtlandmensch:

      was sollen mehr Tests bringen? Es gibt keine Behandlung. Zum Glück sind ja in Deutschland nun relativ viele Intensivbetten. Aber die Fehler der Vergangenheit (die Krankenhausgesellschaft) kann man nun nicht mehr wirklich korrigieren. Also schauen wir mal, ob die Niederlande und Schweden es erfolgreicher gestalten. Niemand weiß, was richtig gewesen wäre (Vergangenheit)

      • @Monika Frommel :

        "was sollen mehr Tests bringen? Es gibt keine Behandlung"

        Was das bringen soll?

        - Für Berufsgruppen wie AltenpflegerInnen (und alle, die jetzt "da draussen" ihren Job machen) vielleicht die Ausbreitung vermeiden?

        - Mehr sichtbarkeit in der Dunkelziffer? (ist, z.B. die Anzahl wirklich infizierter in DE 2x100k oder 20x100k?)

        - Wissen, wer immun ist, und vielleicht in kritischen Bereichen (Altenpflege, wieder) besser eingesetzt wird?