Pflanzen und ihre Bestäuber: Fortpflanzung ist Teamwork
Nicht nur Bienen sind wichtige Bestäuber, sondern auch Motten und Fliegen. Für Pflanzen ist wichtig, wie das Insekten-Team zusammengestellt ist.
Viele Pflanzen sind darauf angewiesen, dass ein Insekt vorbeikommt und sie bestäubt. Dieses Insekt muss dann auch noch den richtigen Pollen dabeihaben. Und es muss ein Insekt der richtigen Art sein. Zum Beispiel können Bienen manche Pflanzenarten besser bestäuben als Fliegen oder Motten. Eine These in der Ökologie ist deswegen, dass es wichtig ist, wie die Bestäuberpopulation an einem Ort zusammengesetzt ist, also zum Beispiel wie viele Motten es im Vergleich zu Bienen gibt.
Bislang gibt es aber keine Studien, die die Beziehung zwischen Pflanzen und Bestäubern langfristig untersucht haben. Die bisherige Forschung konzentriert sich vor allem auf Bienen. Dabei kommen Fliegen in nördlicheren Regionen viel häufiger vor und sind weniger wählerisch, was ihre Nahrung und Brutorte angeht.
Die Studie
Forscher*innen aus Halle und Leipzig haben deshalb untersucht, welche Insekten welche Pflanzen besuchen. Dafür waren sie in der Nähe des finnischen Ortes Kittilä, der etwa 120 Kilometer nördlich des Polarkreises liegt. Dort hat der Biologe Frans Silén von 1895 bis 1900 das Gleiche getan. Die Forscher*innen konnten nun seine Ergebnisse mit ihren eigenen vergleichen und so herausfinden, wie sich die Zusammensetzung der Bestäuber in der Region verändert hat. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im Fachmagazin Nature.
Als Silén die Bestäuber beobachtet hat, kamen dort noch Schwebfliegen und Motten am häufigsten vor. Heute sind es vor allem Muscoidea-Fliegen – darunter die bekannte Schmeißfliege – und Hummeln. Außerdem waren die Bestäuber früher auf bestimmte Pflanzen stärker spezialisiert, heute dominieren Generalisten.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Das kann ein Problem sein für Pflanzen, die ihren Nektar so lagern, dass nur bestimmte Insekten an ihn kommen. Den Nektar der Prachtnelke zum Beispiel können nur wenige Mottenarten wie die Heidelbeer-Silbereule erreichen, wodurch sie seltener besucht wird und sich weniger gut fortpflanzen kann.
Dass heute häufiger die gleichen Insektenarten verschiedene Pflanzenarten anfliegen, hat den Vorteil, dass die Bestäuber belastbarer sind, weil es nicht so schlimm ist, wenn eine Art ausfällt – eine andere kann ihren Job relativ leicht übernehmen. Generalisten sind aber üblicherweise schlechter im Pollen-Übertragen, deswegen kann es sein, dass sich einige Pflanzenarten schlechter fortpflanzen.
Was bringt’s?
Wahrscheinlich hat sich die Zusammensetzung der Bestäuberpopulationen wegen der Erderhitzung verändert. Die subarktische Region, in der Kittilä liegt, ist eine der sich am schnellsten aufwärmenden Gegenden der Welt. Weil die Forscher*innen nur Daten von zwei Zeitpunkten haben, können sie den Effekt der steigenden Temperaturen nicht eindeutig beweisen.
Da das Land immer noch genauso genutzt wird wie Anfang des 20. Jahrhunderts, ist es aber sehr wahrscheinlich, dass der Klimawandel der ausschlaggebende Grund ist. Dass in Kittilä inzwischen Generalisten dominieren, könnte also auch ein Vorbote für Entwicklungen bei uns sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“