Petition gegen Rasterpsychologie: Die Psyche passt in kein Raster
Gesundheitsminister Spahn will Psychotherapien eine feste Stundenanzahl vorschreiben. Eine Petition und öffentlicher Protest stoppen das Projekt.
Am Ende war der öffentliche Gegenwind zu groß. Nach einer Petition, die innerhalb von zwei Wochen mehr als 200.000 Unterschriften erhalten und einen Aufschrei in den sozialen Medien ausgelöst hatte, ist der Versuch einer grundlegenden Reform der Psychotherapie wohl abgewendet.
Diese hatte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) kurzfristig angestoßen, um künftig jeder Diagnose im Voraus kategorisch eine feste Zahl an Behandlungsstunden zuzuweisen. Dadurch hätten Therapeut*innen nicht mehr im Zuge der Therapie beantragen können, wie lange Patient*innen behandelt werden sollen, sondern ein schematisches Raster hätte entschieden.
Die Koalitionspartnerin gab nun bekannt, sie werde dem Vorhaben nicht zuzustimmen. Es ist damit gescheitert. Die Entscheidung begründet Sabine Dittmar, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, der taz gegenüber damit, dass der Antrag des Gesundheitsministers mit der SPD weder inhaltlich diskutiert noch abgestimmt worden sei. Sie betont: „Wir halten ihn nicht für zielführend im Sinne der besseren Versorgung psychisch kranker Patientinnen und Patienten und lehnen diesen Vorstoß daher ab.“
Das Gesundheitsministerium scheint sich noch nicht geschlagen zu geben. So sagte ein Sprecher des Ministeriums der taz gegenüber nur, dass sich die Diskussion auf andere Themen konzentriere. „Die abschließende Beratung des Gesamtpaketes steht aber noch aus.“
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Das Ringen um notwendige Reformen
Großen Anteil an der öffentlichen Aufmerksamkeit hat die erwähnte Petition. Ihr Initiator, Uwe Hauck, zeigt sich jetzt vorsichtig optimistisch: „Ich bin erleichtert, aber bleibe noch skeptisch, bis das Gesetz endgültig beschlossen ist.“ Gemeint ist das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG), dem der Gesundheitsminister kurzfristig die befürchtete „Rasterpsychotherapie“ per Änderungsantrag hinzugefügt hatte, und das am 7. Juni im Gesundheitsausschuss und am 9. Juni im Bundestag abschließend beraten wird.
Uwe Hauck suchte selbst vor einem Suizidversuch ein Jahr lang nach einem Psychotherapieplatz. Die langen Wartezeiten sind immer wieder Ziel neuer Reformen, diesmal also über die Verkürzung der individuellen Behandlungsdauer. Dahinter steht der Verdacht, Therapien würden zu lange fortgeführt – ein Vorwurf, den Verbände der Psychotherapeut*innen zurückweisen. Für sie wäre Spahns Vorstoß ein unnötiger Eingriff in die Entscheidungshoheit der Behandelnden, da bereits heute fachliche Instanzen die Form und Dauer der Behandlung kontrollierten.
Auf Zustimmung stößt Spahns Vorhaben dagegen laut Neues Deutschland bei den Krankenkassen, die auf eine schnellere Vergabe neuer Therapieplätze setzen. Diese Argumentation läuft auf kurzfristige Einsparung durch verkürzte Therapien hinaus. Diese Logik steht für die Christine Kirchhoff, Professorin für theoretische Psychoanalyse in Berlin, für eine „möglichst weitgehende Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung“ – und geht häufig zulasten der Patient*innen.
Die Rasterpsychotherapie zu verhindern ist für Uwe Hauck nur ein Zwischenschritt. Langfristig setzt er sich für die Anerkennung psychischer Erkrankungen ein. Dazu gehört auch der Abbau gesellschaftlicher Stigmata.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind