Petition für Rettungshelikopter: Mit 660 PS zur Unfallstelle
Der am Klinikum Friedrichshafen stationierte Rettungshubschrauber „Christoph 45“ soll verlegt werden. Eine Petition will das verhindern.
„Der Hubschrauber ist einer der Gründe, warum ich mich hier beworben habe“, sagt Volker Wenzel, 53, Chef der Notfallmedizin am Klinikum Friedrichshafen. Mit 21 Jahren ist er als Sanitäter zum ersten Mal in einem Rettungshubschrauber geflogen. Ein Einsatz ist ihm besonders in Erinnerung geblieben: In den Achtzigern musste ein Pilot einmal bei Schnee landen, erzählt Wenzel, weil er die Orientierung verloren hatte. „Ich bin zum nächsten Wegweiser gelaufen, um zu gucken, wo wir sind.“
Dann berichtet er von dem Gefühl, das ihn überkommt, wenn er zu einem Unfallort fliegt und eine verletzte Person seinetwegen überlebt. „Das ist ein so starkes Glücksgefühl, das kann ich nicht beschreiben.“ Inzwischen fliegt Wenzel nicht mehr mit, er wolle den jungen Ärzt*innen den Vortritt lassen.
Doch „Christoph 45“ hebt bald vielleicht gar nicht mehr vom Klinikgelände in Friedrichshafen ab. Ein Gutachten des baden-württembergischen Innenministeriums hat vergangenen Sommer empfohlen, den Standort des Hubschraubers um maximal 13 Kilometer nach Norden zu verlegen, in den Landkreis Ravensburg. Ravensburg liege zentraler, außerdem könne der Helikopter am Bodensee wegen Nebel häufig nicht fliegen.
Verlegung brächte nur Nachteile mit sich
Wenzel war dabei, als das Gutachten in der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal vorgestellt wurde. Die Ergebnisse überraschten ihn so sehr, dass er direkt nach der Präsentation beim Deutschen Wetterdienst anrief. „Ein Meteorologe versicherte mir, dass das Wetter in den empfohlenen Orten im Landkreis Ravensburg nicht besser sei als bei uns“, sagt Wenzel. Außerdem zeigten Analysen des Wetterdienstes, dass die Sonnenscheindauer in Friedrichshafen seit den achtziger Jahren kontinuierlich steigt.
Auch die im Gutachten genannte Versorgungslücke in der Schwäbischen Alb existiere nicht. Der Gutachter hat mit einer Fluggeschwindigkeit von 207 km/h gerechnet. „Christoph 45 fliegt aber schneller, in der Schwäbischen Alb sind wir wie gefordert binnen 20 Minuten“, sagt Wenzel. „Die Verlegung nach Norden brächte nur Nachteile mit sich. Für jeden schneller erreichten Patienten in der vermeintlichen Versorgungslücke würden wir 36 Menschen am Bodensee später erreichen.“ Das Ministerium teilte auf Anfrage mit, der Gutachter habe deswegen mit 207 km/h gerechnet, weil er „etwaige Umwege durch Wettereinflüsse und Hindernisse“ berücksichtigen wollte.
Als Wenzel die Verlegung im Klinikum ansprach, hat die Pressesprecherin ihn auf die Idee gebracht, eine Petition zu starten. Seit Januar haben 20.500 Menschen unterschrieben, davon mehr als 18.000 aus Baden-Württemberg. Sobald 21.000 aus dem Land unterzeichnet haben, will Wenzel die Unterschriften an den Landtag übergeben. „Christoph 45 muss bei uns am Bodensee bleiben“, sagt er. Nicht zuletzt wegen der Badeunfälle im Sommer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau