Petition der Woche: Kein Platz für Geflüchtete
Geflüchtete bekommen trotz Traumata nur selten einen Therapieplatz. Das System ist unterfinanziert, kritisiert Diana Ammann.
Eine Petition fordert nun von Gesundheitsminister Karl Lauterbach, sich der Problemlage anzunehmen. Initiiert hat sie Diana Ammann, gemeinsam mit Julia Darboven, Psychologiestudentin aus Tübingen, sowie mit Joéva Lemieuvre, die als Schulpsychologin in Berlin tätig ist. Ammann startete bereits im Februar 2021 die Petition. Nun, durch den Krieg in der Ukraine, ist sie noch relevanter geworden.
Vor zwei Jahren wurde Ammann durch einen Bericht im Fernsehen auf die Versorgungslücke aufmerksam, sie war zunächst ungläubig, dann entsetzt. „Da ging es unabhängig von der Situation Geflüchteter zunächst darum, dass es zu wenige psychotherapeutische Kassensitze gibt.“ Als sie sich weiter informierte, habe sie gemerkt, dass es für Geflüchtete noch viel schwieriger ist, einen Therapieplatz zu bekommen.
Es gibt in Deutschland die sogenannten Psychosozialen Zentren, die auf Geflüchtete spezialisiert sind. Doch schon 2020 habe man dort auf einen Therapieplatz sieben Monate warten müssen, teilte die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF) auf taz-Anfrage mit. 10.000 Geflüchtete habe man ablehnen müssen.
Lange Wartelisten und Sprachbarrieren
Laut Studien weisen jedoch rund ein Drittel aller Geflüchteten in Deutschland eine Traumafolgestörung auf. Die Psychosozialen Zentren konnten laut eigener Aussage nur knapp fünf Prozent des Bedarfs abdecken. Zwar können anerkannte Geflüchtete auch niedergelassene Therapeut:innen besuchen, doch auch dort sind Wartelisten lang, zudem haben viele dieser Therapeut:innen weder die nötigen Sprachkenntnisse noch die nötigen Schulungen, um Geflüchtete zu behandeln. Die Initiatorinnen der Petition fordern daher einen unbürokratischen und schnellen Zugang zu Therapieplätzen. „Jeder Mensch sollte unkompliziert und schnell psychologische Hilfe erhalten, wenn er sie benötigt. Da ist es doch ganz egal, ob geflohen oder nicht“, sagt Ammann. Es brauche finanzielle Mittel für geschulte Sprachmittler:innen. Außerdem müssten Schulungen zur Versorgung Geflüchteter Bestandteil der therapeutischen Ausbildung werden.
In den ersten Wochen des Kriegs sind bereits über 220.000 Menschen aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Die Deutsche Psychotherapeutenvereinigung (DPtV) rechnet damit, dass sie psychotherapeutische Hilfe „in erheblichem Umfang“ benötigen. Die neue Fluchtsituation „kracht auf ein überlastetes System“, sagt Hans Strömsdörfer, Pressesprecher der DPtV, im Gespräch mit der taz. Pro Asyl schließt sich an: „Wir müssen damit rechnen, dass der Bedarf steigt und nun viele Menschen nach Deutschland kommen, die eine Akuttraumatisierung mitbringen“, so Andrea Kothen, Referentin von Pro Asyl.
Die Initiatorinnen der Petition hoffen auf Besserung. Das Thema in die Diskussion zu bringen ist dafür der erste Schritt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart