piwik no script img

Peter Gedöns über Radio und Stimmung„Wir brauchen mehr Gedöns“

Moderator Peter Gedöns meckert im Radio, weil er diese Gute-Laune-Menschen nicht mehr erträgt. Schon morgens geht das Leiden los.

Schon morgens klingelt der Wecker – wer soll da gute Laune haben? Bild: ap
Simone Schmollack
Interview von Simone Schmollack

taz: Herr Gedöns, Sie scheinen ein schreckliches Leben zu haben. So schrecklich, dass Sie jeden Morgen darüber im Radio rumnörgeln.

Peter Gedöns: Ach nö, mein Leben ist großartig. Nur die anderen sind schlimm.

Sind also wieder mal die anderen schuld.

Immer diese Gute-Laune-Menschen, im Radio, auf der Straße. Ich kann die nicht mehr sehen und hören. Ich bin der Einzige, der noch schlechte Laune hat. Ansonsten werden die Menschen doch erbarmungslos niedergelächelt.

Was ist daran so schlimm?

Das geht doch schon am ganz frühen Morgen los. Da wird mir immer ein „schöner Start in den Tag“ gewünscht. Ich hab aber keinen schönen Start in den Tag, wenn ich um zehn nach fünf aufstehen muss. Ich finde es zum Kotzen, wenn der Wecker um diese Zeit klingelt und ich mich rausquäle.

Was sagt Ihre Frau zu Ihrer permanent schlechten Laune?

Ich hab keine Frau. Die hat sich einen mit guter Laune gesucht. Ich habe nur eine Schwester. Die hat auch schlechte Laune, ist ja meine Schwester. Und mir gegenüber in dem Haus wohnt die alte Bödefeld. Die hat einen Hund. Aber den will ich nicht.

Gedöns-taz

Gedönis ist Umwelt, ist, was wir essen, wie wir reden, uns kleiden. Wie wir wohnen, lernen, lieben, arbeiten. Kinder sind Gedöns, Homos, Ausländer, Alte. Tiere sowieso. Alles also jenseits der „harten Themen“. Die taz macht drei Wochen Gedöns, jeden Tag vier Seiten. Am Kiosk, eKiosk oder direkt im Probe-Abo. Und der Höhepunkt folgt dann am 25. April: der große Gedöns-Kongress in Berlin, das taz.lab 2015.

SWR/francis koenig
Im Interview: Peter Gedöns

51, ist ein übellauniger Mann, der sich jeden Morgen im Radio beschwert. In echt ist Peter Gedöns Michael Wirbitzky, 51, Moderator bei SWR3, wo Gedöns anruft. Er spricht Gedöns immer unter dem Tisch. Das klinge authentischer.

„Gedöns“ steht umgangssprachlich für „Getue“. Was hat Getue mit Ihnen zu tun?

Ich mache hier so ’n Gedöns und da so ’n Gedöns. Viele fragen sich, was dahintersteckt. Das weiß keiner so richtig. Aber ich kann das hier ja mal aufklären: Also, ich mache nichts weiter, als beim Radio anzurufen und die Leute dort mit Gedöns zuzuschütten.

Gerhard Schröder hat Gedöns auf seine Weise definiert: Bei ihm steht es für Frauen, Familie, Senioren und Jugend.

Kommen Sie mir nicht damit.

Schröder hat sich dafür entschuldigt.

Entschuldigen? Ich denk gar nicht dran. Überall wird sich jetzt immerzu entschuldigt. Das reicht mir auch langsam. Man kann nichts mehr sagen, alle sind immer so politisch korrekt. Da wird aus jedem blöden Unkraut, das irgendwo wächst, ein Wildkraut, das geschützt werden muss. Wenn wat Gedöns ist, sollte man dat auch Gedöns nennen.

Wir brauchen mehr Gedöns?

Auf jeden Fall. Und man darf auch mal sagen: Mööönsch, hör doch jetzt mal auf mit dem Gedöns. Ohne dass man gleich jemanden diskriminiert, verletzt oder ihm sonst was antut.

Gedöns ist ehrlich?

Gedöns ist so ehrlich wie ich.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Und das soll lustig sei? Das ist sooo 90-er! Ach was, das ist soooo 70-er! Abzüglich des Gedöns natürlich.

     

    Wer alt genug ist, der erinnert sich vielleicht: "Ekel Alfred" hat schon ab 1973 für Erheiterung sorgen müssen mit seiner miesen Laune. Der damalige BRD-Neo-Spießer wollte schließlich unbedingt ganz anders sein als der reaktionäre Reihenhaustyrann aus Wattenscheid. Sollte das Prinzip wirklich noch immer funktionieren? Ich meine: Genügt es denn, an Stelle der inzwischen etwas uncoolen Gedöns-Themen Frauen, Pazifisten und Ausländer die nackte gute bzw. schlechte Laune und eine Fähigkeit zu setzen, andere "unter den Tisch" zu quatschen?

     

    Ich habe früher mal geglaubt, das Radio und andere Medien würden Zuhörer, Zuschauer oder Leser (heute lieber als Zielgruppe bezeichnet) ganz schlimm unterschätzen. Inzwischen habe ich da manchmal meine Zweifel.

  • Wer schreibt den schon auf s ein Gedöns. Auf dem Foto lacht er,was ist das für ein Getue.