Pestizidwirkung bei GärtnerInnen: Die Fortpflanzung ist beeinträchtigt
Hormonell wirksame Pestizide können laut einer Überblicksstudie die Fruchtbarkeit schädigen. Vor allem GärtnerInnen sind betroffen.

BERLIN taz | Gärtner und Gärtnerinnen leiden häufiger unter Fruchtbarkeitsstörungen und fehlerhaft entwickelte Geschlechtsorgane als der Bevölkerungsdurchschnitt. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN) am Mittwoch veröffentlichte Überblicksstudie. Auslöser sind nach Meinung von PAN Pestzidwirkstoffe, die auch das menschliche Hormonsystem beeinflussen. Hormonell wirkende Pestizide sollten daher „nicht zugelassen werden“, fordert Carina Weber, PAN-Geschaftsführerin.
Dass Pestizide auch eine ähnliche Wirkung haben können wie Hormone, ist bereits bekannt. So entdeckte man in älteren Studien, dass das inszwischen bei uns verbotene Insektizid DDT den Menstruationszyklus stört, indem es den Eisprung verhindert. Bei anderen – inzwischen ebenfalls weitgehend verbannten – Wirkstoffen gab es klare Hinweise, dass sie die Pubertät von Mädchen hinauszögerten – bis zu anderthalb Jahren.
Befragungen von Gärtnerinnen in zwei dänischen Regionen mit der landesweit höchsten Dichte von Gewächshäusern ergab, dass der Eintritt einer erwünschten Schwangerschaft länger dauerte als bei Kontrollgruppen. Dabei wirkte es sich positiv aus, wenn Gärtnerinnen Handschuhe bei der Arbeit trugen. Auch trat „ein Unterschied zwischen Frauen, die Pestizide selbst versprühten, und solchen, die nur mit Pflanzen hantierten“, auf. Ähnliche Ergebnisse zeigten italienische und finnische Studien mit Gewächshausarbeitern.
Betroffen sind aber nicht nur die Menschen, die selbst mit den Pestiziden in Kontakt gekommen sind. Auch bei ihrem Nachwuchs gibt es klare Hinweise auf die Wirkungen der Giftstoffe. Die Auswertung von dänischen Bevölkerungsregistern im Zusammenhang mit Befragungen von Betroffenen habe laut PAN-Studie ergeben, dass Gärtnerinnen ein bis zu dreifach erhöhtes Risiko haben, einen Jungen mit sogenanntem Hodenhochstand zu gebären. Bei dieser Fehlbildung verbleiben die Hoden in der Bauhöhle, sie wandern nicht in den Hodensack. Unfruchtbarkeit oder Hodenkrebs können die Folgen sein.
Ob in all diesen Fällen tatsächlich Pestizide verantwortlich sind, darüber wird gestritten. Dazu kommt, dass es auch Studien gibt, die keine Nebenwirkungen der Pestizide feststellen können. In der PAN-Studie sind über 60 derzeit zugelassene hormonell wirksame Pestizide aufgeführt. Für Carina Weber erfordert das „Vorsorgeprinzip“, dass der Schutz vor diesen Substanzen verbessert und ins neue L:2009:309:0071:0086:de:PDF:EU-Pestizidgesetz mitaufgenommen wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt