Reproduktive Rechte sind Menschenrechte. Über Verhütung, Schwangerschaftsabbruch oder sichere Geburt entscheiden oft nicht die Frauen.
Die gute alte Damenwahl kehrt auf dem Gemüseweg zurück und regelt künftig wieder verlässlich die Fortpflanzung der Spezies Mensch.
Meike Stoverock untersucht in dem Buch „Female Choice“ das Paarungsverhalten von Tieren und Menschen. Und findet ein Muster gegen männliche Dominanz.
Eizellspende und Leihmutterschaft sind verboten. Medizinethikerin Claudia Wiesemann und Mediziner Taleo Stüwe sind dabei unterschiedlicher Meinung.
In den USA dürfen Eltern mit dem Sperma ihres verstorbenen Sohnes nun Enkel zeugen. Aber nicht alles, was möglich ist, ist auch richtig.
Überall sterben Insekten, nur die gemeine Skorpionsfliege trotz dem Trend – und pflanzt sich heiter fort. Jetzt wird sie gekürt.
In Folge 35 unserer beliebten Serie „Die komische Tierwelt und ihre ernste Erforschung“ geht es um Fortpflanzung nach allen Regeln der Kunst.
Durch die Woche in Leipzig mit Schwalben (fliegen), Ohrenschuppentieren (ficken) und aussterbenden Legidisten (fluchen).
Von wegen, das Sommerloch fällt aus: In Brandenburg nervt ein Storch eine ganzes Dorf, weil er auf Fenster und Autoscheiben einhackt.
Der Papst fordert, dass Katholiken sich nicht wie „Karnickel“ vermehren sollen. Der Chef der deutschen Rasse-Kaninchenzüchter hält dagegen.
„Gehet hin und mehret euch“ – aber bitte in Maßen. Papst Franziskus ist kein alter klerikaler Knochen. Er nimmt die Sorgen seiner Schäfchen ernst.
Professor Dr. Hermann Koock sei Dank: Küchensex – endlich ist auch dieses Liebesspiel gründlich erforscht.
Die Finnenwoche der Wahrheit: Wie pflanzen sich Finnen bloß fort? Und warum ist ihr Volk eigentlich noch nicht ausgestorben?
Treue zahlt sich bei den Blaufußtölpeln aus: Wer sich lange an einen Partner bindet, hat mehr Erfolg bei der Fortpflanzung.
14 Stunden Sex mit verschiedenen Partnerinnen sind zu viel. Männchen verschiedener Säugetiergattungen überleben die Paarungszeit nicht.
Hormonell wirksame Pestizide können laut einer Überblicksstudie die Fruchtbarkeit schädigen. Vor allem GärtnerInnen sind betroffen.
Eine großangelegte Studie zeigt einen drastischen Rückgang der Spermienzahl bei französischen Männern. Andrologen sind besorgt über die Fortpflanzungsfähigkeit.