Perspektiven für Geduldete in Bayern: Ohne Pass keine Chance
Der Chancenaufenthalt soll geduldeten Migranten eigentlich neue Perspektiven geben. In Bayern ist die Sache jedoch nicht so einfach.
![Wappen von Bayern auf einer Flagge. Wappen von Bayern auf einer Flagge.](https://taz.de/picture/6419481/14/33293597-1.jpeg)
Welches Glück, dachte er sich, als der Bundestag das Chancenaufenthaltsrecht verabschiedete – endlich eine Perspektive, legal hier zu bleiben, zu arbeiten. Eine Chance. Denn darum ging es ja in der zu Jahresbeginn in Kraft getretenen Gesetzesänderung, und Mbaye erfüllte alle Voraussetzungen. Noch im Januar beantragte er bei der Zentralen Ausländerbehörde Oberbayern einen Aufenthaltstitel nach Paragraf 104c des Aufenthaltsgesetzes.
Es folgten Monate der Stille. Statt einer Nachricht der Ausländerbehörde erhielt er im Mai einen Brief der Polizei: Wegen Passlosigkeit werde ein Ermittlungsverfahren gegen ihn eröffnet. Zwei Wochen später traf dann die Antwort der Ausländerbehörde ein: Wegen des Ermittlungsverfahrens werde sein Antrag ausgesetzt.
Die Geschichte von Mbaye ist exemplarisch für das, was der Bayerische Flüchtlingsrat und der Republikanische Anwältinnen- und Anwälteverein bei einer Befragung von Betroffenen, Helferinnen und Anwälten erfahren haben. Die Organisationen haben bilanziert, wie es nach sechs Monaten Chancenaufenthalt mit der Umsetzung in Bayern aussieht: keineswegs zufriedenstellend.
Dabei klingt das reine Zahlenverhältnis nicht so schlecht: Zum Stichtag 18. April standen 2.347 positiv beschiedenen Anträgen nur 658 abgelehnte gegenüber. Nur: Bei insgesamt 9.800 Anträgen bleiben viele Fälle wie der von Mbaye. Man habe den Eindruck, so Antonella Giamattei vom Anwältinnenverein, dass die Behörden bewusst versuchten, die Schwachstellen des Gesetzes auszunutzen, um das Ziel des Chancenaufenthalts zu unterwandern. So würde häufig nach der Antragstellung Anzeige erstattet. Werde ein Flüchtling zu 90 oder mehr Tagessätzen verurteilt, erfülle er dann nicht mehr die Voraussetzungen für einen Chancenaufenthalt.
Abstruse Begründungen
Wer seinen Pass abgegeben habe, erhalte keine Duldung mehr und somit auch keinen Chancenaufenthalt. Es gebe weitere abstruse Versuche, Antragstellern den Chancenaufenthalt zu verwehren. So wollte man einer Person den Chancenaufenthalt verwehren, weil sie bei einer Busreise eingeschlafen und im Ausland wieder aufgewacht war. Nach ein paar Stunden war sie wieder in Deutschland. Aber: Der Voraufenthalt sei daher unzulässigerweise unterbrochen worden.
In anderen Fällen würden Antragsteller abgeschreckt, indem sie aufgefordert würden, den Pass oder Sprachzertifikate mit zur Behörde zu bringen, obwohl beides keine Voraussetzungen für den Antrag seien. Oder ihnen werde fälschlicherweise zu verstehen gegeben, dass ihr Antrag keine Chance habe und sie ihn zurückziehen sollten.
Die Organisationen fordern Nachbesserungen: So sollten nicht nur „Geduldete“, sondern alle „vollziehbar ausreisepflichtigen Ausländer“ das Chancenaufenthaltsrecht bekommen können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?