• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 6. 2022

      Bleiberecht für gut integrierte Menschen

      Hamburg bleibt hart

      Hamburg will dem Bundesgesetz, das ein Bleiberecht für geduldete Menschen ermöglichen wird, nicht vorgreifen – und steht damit im Norden alleine da.  Valeria Bajaña Bilbao

      Ein Mensch hält ein Dokument in der Hand auf dem steht: "Aussetzung der Abschiebung".
      • 21. 1. 2022

        Unklare Coronaregeln in Flüchtlingsheim

        Wenn die linke Hand nicht weiß…

        Verwirrung um ein Geflüchtetenheim in Bremen: Der Flüchtlingsrat irrt sich bezüglich einer Quarantäne, die Behörde widerspricht den eigenen Zahlen.  Lotta Drügemöller

        Eine Person steht in einem dunklen Raum in einem Fenster und schaut nach draußen
        • 4. 8. 2021

          Abschiebung von Ajdovan Demirov

          Nach einem halben Leben raus

          Ajdovan Demirov lebt seit 32 Jahre in Deutschland, hat Töchter samt Enkelkind hier wohnen. Trotzdem soll der 63-Jährige nun nach Mazedonien ausreisen.  Gernot Knödler

          Kopf eines Mannes unter Glasarakaden
          • 23. 6. 2021

            Geduldete Geflüchtete in Hannover

            Wohlwollen im Amt

            Ein Projekt in Hannover hat im vergangenen Jahr 139 Geflüchteten mit Duldung ein Bleiberecht verschafft. Voraussetzung war auch der Wille der Behörde.  Alina Götz

            Ein Mensch rührt in einer Tasse neben einem Warmhaltebehälter für Tee oder Kaffee. Darauf steht "kein Mensch ist illegal"
            • 13. 4. 2021

              Protest gegen Ausländerbehörde

              Nur knapp geduldet

              100 Menschen protestieren in Eberswalde gegen rassistische Praktiken in Brandenburger Ausländerbehörden. Sie wollen endlich Perspektiven.  Uta Schleiermacher

              Protestplakat mit demonstrierenden Menschen
              • 7. 3. 2021

                Kollegen kämpfen für Krankenpflegerin

                Farah Hareb will endlich Sicherheit

                Mehr als 35.000 Menschen haben eine Onlinepetition für Farah Hareb unterschrieben. Die Hamelner Ausländerbehörde drohte nach 34 Jahren mit Ausweisung.  Michael Trammer

                Farah Demir trägt helblaue Arbeitskleidung, ein Kopftuch und lächelt in die Kamera
                • 30. 7. 2020

                  Unterbringung einer Familie

                  Mit Kindern in die Sammelunterkunft

                  Eine alleinerziehende Mutter soll aus ihrer Wohnung in eine Flüchtlingsunterkunft umziehen, unter anderem, weil sie eigenmächtig renoviert hat.  Gernot Knödler

                  Ein Mann mit Kapuzenpullover vor einem flachen, barackenartigen Gebäude, links Gebüsch, davor eine Betonfläche, auf der Gras wuchert
                  • 22. 5. 2020

                    Bleiberecht in Bremen

                    Das Warten soll ein Ende haben

                    Mit zwei Erlassen will die Bremer Koalition Geflüchtete aus der Kettenduldung holen. Ob das mit Bundesrecht vereinbar ist, ist noch unklar.  Lotta Drügemöller

                    Ein alter Wartesaal
                    • 16. 5. 2019

                      Geordnete-Rückkehr-Gesetz im Bundestag

                      Die Datengrundlage wackelt

                      Horst Seehofer will schärfere Abschiebegesetze und beruft sich auf Zahlen aus dem Ausländerzentralregister. Verlässlich sind diese nicht.  Dinah Riese

                      Bundesinnenminister Horst Seehofer sitzt im Bundestag und tippt auf seinem Handy, die blauen Stühle um ihn herum sind leer
                      • 29. 4. 2019

                        Asylpolitik in Bayern

                        Eine Frage der Perspektive

                        In Bayern dürfen Geflüchtete, die keine Anerkennung erhalten, nicht arbeiten. Jetzt wehren sich Geflüchtete und Unternehmer dagegen.  Dominik Baur

                        Maka Seck, Geflüchteter, mit seinem Bandkollegen Abdoulalye: Sie posen für die Kamera.
                        • 17. 2. 2019

                          Passbeschaffung bei Geflüchteten

                          In der Zwickmühle

                          Ein Ägypter verliert Wohnung und Job, weil Hamburgs Behörden ihm keine Arbeitserlaubnis erteilen. Ihm fehlt der vor Monaten beantragte Pass.  Marco Carini

                          Geflüchteter schaut in die Ferne, dahinter rotes Gebäude in Hamburg
                          • 15. 2. 2019

                            Identitätsnachweis für Geflüchtete

                            Mit Zwang zum Pass

                            Flüchtlinge müssen an der Beschaffung ihrer Pässe mitwirken, sonst bekommen sie Sanktionen. Doch nicht immer sind sie selbst schuld.  Andrea Maestro

                            Iranische Pässe an der Küste angespült
                            • 9. 1. 2019

                              Frauen aus dem Nordirak

                              Duldung statt sicherer Aufenthalt

                              Rund 1.000 Jesidinnen und ihre Kinder hat Deutschland 2015 und 2016 aufgenommen. Bei einigen wurde jetzt der Asylantrag abgelehnt.  Dinah Riese

                              Die vom IS im Irak entführte Jesidin Nadia Murad, UN-Sonderbotschafterin für die Würde der Überlebenden von Menschenhandel, spricht im Velodrom beim Grünen-Bundesparteitag
                              • 13. 9. 2018

                                Kommentar verhinderte Abschiebungen

                                Das ist kein Missbrauch

                                Wenn Geflüchtete ein medizinisches Gutachten vorlegen, das zeigt, dass sie reiseunfähig sind, ist das schlicht ihr gutes Recht, kein Skandal.  Andrea Maestro

                                Bild einer Explosion mit einem großen Feuerball
                                • 24. 7. 2018

                                  Geflüchtete demonstrieren für Bleiberecht

                                  Es droht die Straße

                                  Seit Monaten protestiert eine Gruppe junger Geflüchteter für ihr Bleiberecht in Bremen. Einige sollen umverteilt werden. Hat der Protest Aussicht auf Erfolg?  Gareth Joswig

                                  Viele Menschen sitzen auf Klappstühlen auf einer asphaltierten Straße, sie halten Schilder in die Luft. Auf einem steht: No Tranfer.
                                  • 9. 7. 2018

                                    Regelung für Opfer rechter Gewalt

                                    Niemand bleibt wegen Bleiberecht

                                    Der Innensenator wollte Ausländern, die Opfer rechter Gewalt wurden, ein Bleiberecht einräumen. Doch bisher greift die Regelung nicht.  Susanne Memarnia

                                    Porträt Andreas Geisel
                                    • 13. 10. 2017

                                      Asylbewerber in Sachsen

                                      Fantasie statt Duldung

                                      Der Flüchtlingsrat Sachsen kritisiert fiktive Papiere, die für Asylbewerber vergeben werden. Ihre Verfahren laufen in einem anderen Ankunftsland.  Michael Bartsch

                                      Ein Mann steht mit dem Rücken zum Betrachter auf einem dunklen Treppenabsatz und blickt ins Freie
                                      • 27. 8. 2017

                                        Ein Geflüchteter wartet auf seine Duldung

                                        Die Statistik ist gegen Sadri

                                        Yusuf Sadri floh vor zwei Jahren aus Afghanistan nach Deutschland. Er lebt in Pirna und hofft noch immer, dass er bleiben kann.  Steffi Unsleber

                                        Kerzen formen das Wort Barmherzigkeit. Menschen stehen drum herum
                                        • 12. 4. 2017

                                          Ausbildungsplätze für Geflüchtete

                                          Wer Angst hat, kann nicht lernen

                                          Laut Integrationsgesetz dürfen auch abgelehnte Asylbewerber eine Ausbildung machen. In der Praxis scheitert das oft an der Auslegung.  Barbara Dribbusch

                                          Eine Gruppe Männer stehen um einen Tisch herum, sie tragen Schürzen, Schutzbrillen und Handschuhe, einer von ihnen bedient einen Schweißbrenner
                                          • 10. 4. 2017

                                            Ein Gericht, zwei Meinungen

                                            Bulgarien unzumutbar?

                                            Ob Bulgarien für Geflüchtete sicher ist, bewerten Richter desselben Verwaltungsgerichts in Hannover unterschiedlich. Flüchtlingsrat fordert Rechtsprüfung.  Andrea Scharpen

                                          • weitere >

                                          Duldung

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln