piwik no script img

Personalrekrutierung nach FlughafenchaosWenn einfach niemand kommt

Die Luftverkehrsbranche wollte ihre Personalprobleme mit rund 2.000 Beschäftigten aus der Türkei lösen. Nicht einmal 100 Visa wurden ausgestellt.

Gerade mal 100 türkische Arbeiter hatten Lust, den Deutschen bei ihrem Chaos an den Flughäfen zu helfen Foto: Jochen Tack/imago

Berlin taz | Das auf Drängen der Luftverkehrswirtschaft aufgelegte Programm zu Beschäftigung türkischer Mit­ar­bei­te­r:in­nen an deutschen Flughäfen ist grandios gescheitert. Statt der anvisierten mehreren tausend haben deutsche Stellen bis Ende Oktober nur 91 Visa ausgestellt. Das geht aus der Antwort auf eine Frage des Linkspartei-Bundestagsabgeordneten Pascal Meiser an das Bundesinnenministerium hervor.

Der Hintergrund: Die Unternehmen der Luftfahrtbranche haben in der Coronakrise großzügige staatliche Hilfen in Anspruch genommen, deren Ziel unter anderem der Erhalt von Arbeitsplätzen war. Trotzdem haben sie im Zuge der Pandemie in großem Umfang Jobs abgebaut. Als im Frühjahr die Zahl der Reisenden nach oben schnellte, fehlte Personal. An den Flughäfen herrschte enormes Chaos. Flieger fielen aus, die Abfertigung dauerte mitunter so lange, dass Pas­sa­gie­r:in­nen ihren Flug verpassten.

Die Verantwortlichen suchten zwar händeringend Mitarbeiter:innen. Wegen der erforderlichen Schulungen und Sicherheitsüberprüfungen sind die aber nicht sofort verfügbar. Beschäftigte, die in der Pandemie gekündigt wurden oder von sich aus den Job gewechselt hatten, kehrten nicht zurück. Denn die Arbeitsbedingungen an den Flughäfen sind etwa hinsichtlich der Arbeitszeiten schlecht. Außerdem sind nach Gewerkschaftsangaben befristete Verträge üblich, was die Jobs zusätzlich unattraktiv macht.

Angesichts des Chaos bekniete die Branche im Juni die Bundesregierung, den Einsatz von Beschäftigten aus Nicht-EU-Staaten zuzulassen. Im Blick hatte sie dabei rund 2.000 Mit­ar­bei­te­r:i­nnen aus der Türkei. Bundessozialminister Hubertus Heil und seine Innenminsterin Nancy Faeser (beide SPD) gaben den Forderungen nur bedingt nach und stellten Bedingungen für eine Visa-Vergabe. So durften die Beschäftigten nicht unterhalb des Tariflohns verdienen und mussten angemessen untergebracht werden. Außerdem war eine Sicherheitsüberprüfung erforderlich. Die Visa waren auf drei Monate befristet, sie endeten spätestens am 6. November.

Branche wiegelt ab

Die Idee, kurzfristig bis zu 2.000 Arbeitskräfte aus der Türkei für die Flugabfertigung an deutschen Flughäfen anzuheuern, war von Anfang an eine Schnapsidee und ein offensichtlicher Versuch der Flughafendienstleister, von eigenem Versagen abzulenken“, kritisierte der Linksparteiabgeordnete Meiser.

Insgesamt sind der Antwort aus dem Innenministerium zufolge bis Ende Oktober 140 Anträge auf Ausstellung eines Visums eingegangen. Neben den 91 Bewilligungen wurden 10 Anträge abgelehnt, 24 zurückgezogen und 15 weitere wegen unvollständiger Unterlagen nicht abschließend bearbeitet.

Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft führt den geringen Einsatz der türkischen Arbeitskräfte auf die lange Verfahrensdauer zurück. Das Prozedere habe sich so lange verzögert, dass die Bedarfe an den Flughäfen abgenommen hätten, sagte eine Sprecherin der taz. Die Branche treffe Vorkehrungen, damit sich das Chaos nicht wiederhole, und rekrutiere Personal.

Das reicht nach Meisers Auffassung nicht. „Mit Blick auf die Urlaubssaison im kommenden Jahr muss Verkehrsminister Wissing die Flughafenbetreiber und die dort tätigen Dienstleister jetzt zügig und verbindlich abfragen, wie sichergestellt wird, dass sich das Chaos aus diesem Jahr nicht wiederholt“, forderte er. Naheliegend sei es, mit der Bundesagentur für Arbeit ein Qualifizierungsprogramm aufzulegen. Außerdem müsse sich die Bundesregierung auf EU-Ebene dafür einsetzen, dass die Teilprivatisierung bei den Bodenverkehrsdiensten rückgängig gemacht werden kann.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Dann können wir also "Arbeitsplätze" von der Liste der Pro-Argumente für klimaschädlichen Flugverkehr streichen…

  • Da hatten sich wohl einige in der Jahreszahl vertan. Die Zeiten, in denen Mann einfach billige Arbeitskräfte aus Anatolien holen konnte, sind längst vorbei :-)

    "...Bundessozialminister Hubertus Heil und seine Innenminsterin Nancy Faeser..."

    Herr Heil hat eine eigene Innenministerin? Oder haben die Ministerinnen alle einen Vormund?

  • Ich würde den Job schon wegen der Strahlenbelastung durch die Röntgengeräte nicht machen. Eine bessere Abschirmung der Röntgenstrahlen wäre sicherlich möglich, erscheint den Betreibern aber nicht "notwendig"

  • Ist es vielleicht ganz einfach: Ordentliche Gehälter zahlen (ohne Tricksereien bei Überstunden etc.), ordentliche Arbeitsbedingungen für die körperlich tw. sehr harten Tätigkeiten bieten, und dann kommen die Leute auch? So der alte Satz von Angebot und Nachfrage? Oder dürfen diese Dienstleistungen nicht teurer werden, weil dann das Fliegen teurer wird, und Fliegen ist quasi ein Menschenrecht?

  • 6G
    654238 (Profil gelöscht)

    Das ist ja wie bei der Bahn AG, der Pflege Deutschland GmBH, der Bildung Erzieher und Lehrer Co KG, der Krankenhaus und MVZ SE, der Mehrleistung und Überstunden Genossensschaft. Tip: von 1990 bis 2022 haben die Vollzeitarbeitsplätze von 27.800.000 bei 80.000.000 Einwohner auf 25.900.000 bei 83.500.000 Einwohner und Steigerung der Produktivität von 150% in 32 Jahren abgenommen. Allein Prekäre Arbeit, Mindestlohn und Teilzeit sowie Soloselbstständigkeit haben sich ver 5 facht. Also machen Weniger Vollzeitkräfte mehr Arbeit mit 20 Mrd Stunden im Jahr die nicht berücksichtig, nicht bezahlt oder nur teilweise vergütet sind und dann auch s.g. BSP verzerren weil ja kein Abgaben in die Sozialkasse für die Stunden kommen. Mhm. Kapitaler Arbeismarkt? Viele Aufgaben wurden vom Zoll und Bundespolizei auf Private Arbeiten outgesourct. Mit deren Gewerkschaften und Personalräten seit www.verbaende.com/...engig-machen-8651/ oder www.gdp.de/gdp/gdp...64c1257e0c003dd9c9. und Privatiserung Lufthansa, Fraport, Bahn AG, Post AG, Postbank, Telekom, DFS usw. alles für die Besten Arbeitsbedingungen. Tscha DE.

  • "Die Unternehmen der Luftfahrtbranche haben in der Coronakrise großzügige staatliche Hilfen in Anspruch genommen, deren Ziel unter anderem der Erhalt von Arbeitsplätzen war. Trotzdem haben sie im Zuge der Pandemie in großem Umfang Jobs abgebaut."



    Daraus folgt (Kausalzusammenhang): Die Luftfahrtunternehmen haben die staatlichen Hilfen nicht Zweckgebunden zum Erhalt von Arbeitsplätzen eingesetzt und sollten die Hilfen daher zurück zahlen.