Personalnotstand bei Rettungskräften: Rettungswagen leer
An Silvester können Feuerwehr und Co. für ausreichende Rettungskräfte auf den Straßen sorgen. Den Rest des Jahres über sieht es schlecht aus.
Das ist die dreifache Zahl von normalen Nächten. „Wir bringen auf die Straße, was rollen kann“, sagt Feuerwehrsprecher Vinzenz Kasch der taz. „In den vergangenen Silvesternächten hatten wir 1.700 Einsätze, die Coronazeit ausgenommen.“
Doch anders als bei den Rettungswagen und Notarzteinsatzwagen, die rollen können, ist beim Personal Not angesagt: 5.000 Mitarbeiter hat die Berliner Feuerwehr, 1.000 Stellen sind laut dem Landesvizechef der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft, Manuel Barth, derzeit unbesetzt, die meisten im Rettungsdienst.
Noch schwieriger sei die Personalsituation bei den Hilfsorganisationen, die im Auftrag der Feuerwehr Notfalleinsätze fahren, sagt Feuerwehrsprecher Vinzenz Kasch. Da sei es ein Glück, dass die Bundeswehr in Berlin als einzigem Bundesland Notfalleinsätze fahre. Das diene der Aus- und Fortbildung der Truppe und entlaste die Berliner Rettungsdienste erheblich.
Notstand an 364 Tagen
Noch ist die Feuerwehr in der Lage, durch Urlaubspläne und entsprechende Dienstplanungen die Einsätze der Rettungsdienste für die besondere Nacht abzusichern. „Aber wir haben an den 364 anderen Tagen im Jahr Personalnotstand“, sagt Gewerkschafter Manuel Barth. Eine neue Regelung seit April, derzufolge bei minderschweren Fällen Notfallwagen mit weniger Personal im Einsatz sind, hätte da bereits Abhilfe geschaffen, lobt er.
Auf die Frage der taz, wie man die Personalnot bei Rettungssanitätern beheben könne, antwortet Barth nicht mit der Forderung nach höheren Bezügen, wie man es von einem Gewerkschafter erwarten könnte. Stattdessen sagt er: „Wir müssen die Einstellungsverfahren entbürokratisieren und verkürzen. Derzeit dauert es sechs Monate und länger von der Bewerbung bis zur Einstellung eines neuen Mitarbeiters. Bis dahin haben die meisten Bewerber schon woanders einen Job gefunden.“
Dieses Problem räumt auch der Feuerwehrsprecher ein. Er sagt aber: „Unsere begonnene Ausbildungsoffensive wird bereits nächstes Jahr zu einer spürbar besseren Personalsituation führen.“ Dennoch bedürfe es auch in den kommenden Jahren mehr Auszubildender, um den zu erwarteten altersbedingten Abgang von Rettungssanitätern auszugleichen.
Kostenlos ins Schwimmbad
Kasch freut sich, dass im Doppelhaushalt 2024/25 mehr Geld für das Gesundheitsmanagement des Personals bereitsteht – etwa für Sportgeräte in den Feuerwehren und kostenloses Schwimmen in den Berliner Bädern. „Das ist für unsere Kollegen wichtig, denn sie müssen fit sein bis ins hohe Alter. Sonst fallen sie aus.“
Innensenatorin Iris Spranger (SPD) hatte letzten Sommer angekündigt, die gesetzlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass neben Feuerwehr und Hilfsorganisationen auch private Firmen in der Notfallrettung eingesetzt werden können. Sie erhofft sich dadurch eine Entlastung des vorhandenen Personals. Doch Krankenkassen, das DRK, die Johanniter und die Malteser widersprachen: Stattdessen sollten die bisherigen Anbieter mehr Personal bereitstellen. Auh die Grünen warnten vor einer schleichenden „Privatisierung des Rettungsdienstes“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau