Permafrostböden tauen auf: Nicht mehr lange tiefgefroren
Dass Permafrostböden auftauen, ist seit Jahren bekannt. Eine neue Studie sieht einige Gebiete schon verloren, macht aber auch Hoffnung.
Das führt dazu, dass Mikroben aktiv werden, die je nach Umweltbedingungen Kohlenstoffdioxid oder Methan produzieren. Die Fläche, in der Permafrostmoore existieren können, wird der Studie zufolge um mindestens 58 Prozent schrumpfen. Es könnte sogar sein, dass die Moore vollständig auftauen. Das heißt nicht, dass der Kohlenstoff dort sofort entweicht, sondern dass er schneller oder langsamer freigesetzt wird – je nachdem, wie viel CO2 die Menschheit noch ausstößt.
Denn besonders interessant an der Studie ist, dass die Forscher*innen ihre Modelle mit bereits entwickelten sozioökonomischen Szenarien gefüttert haben, anstatt verschiedene Treibhausgaskonzentrationen zu verwenden.
Auch der Weltklimarat ist für seinen aktuellen, sechsten Bericht auf diese Szenarien umgestiegen. Sie basieren jeweils auf verschiedenen Annahmen, wie sich die Welt zum Beispiel durch Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum sowie neue Technologien und Bildung verändern könnte und wie das den Ausstoß von Treibhausgasen beeinflusst. Wenn diese Szenarien in die Modelle einfließen, wird sichtbar, dass es einen direkten Unterschied macht, wie die nationale und internationale Politik handelt. Im besten Fall würde sich die Erde zum Ende des Jahrhunderts wieder abkühlen.
Rückkopplungseffekte verhindern Erholung
Das reicht laut der Studie nicht, um die Permafrostböden in Skandinavien zu retten. In Sibirien, wo mehr Kohlenstoff gespeichert ist, könnten sie sich weiter nördlich erneut bilden. Dort würden sie aber nur 62 Prozent der Kohlenstoffmenge speichern, die 1990 in den Mooren lag. Das liegt vor allem daran, dass es weiter nördlich noch kälter und trockener ist. Dort wachsen weniger Pflanzen, deren Kohlenstoff vom Moor eingeschlossen werden kann.
Die Simulationen zeigen auch, dass ein nahezu vollständiges Verschwinden der Moore nur im besten Szenario zu verhindern ist; es passiert bei den moderaten Szenarien nur später als bei den besonders dramatischen. „Sobald die Moore anfangen zu tauen, setzen Rückkopplungseffekte ein, die eine direkte Erholung verhindern“, erklärt Martin Wilmking von der Universität Greifswald.
Höhere Temperaturen bedeuten gleichzeitig, dass Pflanzen besser wachsen. Wie viel Kohlenstoff so der Atmosphäre wieder entzogen werden kann, ist schwer vorauszusagen. Die Studienautor*innen gehen von zwischen 40 und mehr als 100 Prozent des in den tieferen Schichten der Moore gebundenen Kohlenstoffs aus. Aber, gibt Wilmking zu bedenken: „Was aus dem Boden herauskommt, wird nicht sofort wieder aufgenommen. Bis dort Wälder gewachsen sind, dauert es 100, 200 Jahre. Das bringt uns jetzt nichts.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Sensationsfund Säbelzahntiger-Baby
Tiefkühlkatze aufgetaut