Pegida-Demo am 9.11. in Dresden: Ein Abend der Symboliken
Diesmal gab es kaum direkte Konfrontation. Die Kampagne „Herz statt Hetze“ wies auf die Geschichtsvergessenheit von Pegida hin.
Der Hintergrund: Die Kampagne „Herz statt Hetze“, hatte versucht, auf dem zentralen Theaterplatz eine Demonstration anzumelden, die Versammlungsbehörde untersagte dies aber, da Pegida früher angemeldet hatte. Der Theaterplatz hieß in der Zeit des Nationalsozialismus Adolf-Hitler-Platz und war Schauplatz großer Kundgebungen des Naziregimes. Selbst der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) sagte, ein gewisses Fingerspitzengefühl sei in der Sache angebracht. Doch die Versammlungsbehörde blieb stur.
„Es ist ein Unding, dass Pegida an diesem Tag an einem so sensiblen Ort demonstrieren darf“, sagte Josef Sternfeld, Mitglied von „Herz statt Hetze“ am Rande der Demonstration. Gleichzeitig sprach er sich gegen ein Demonstrationsverbot aus. Bis zu 6.000 Menschen kamen zur Demo „Wehret den Anfängen“ laut Studierendeninitiative „durchgezählt“.
Bei Pegida zählte die Initiative bis zu 8.500 TeilnehmerInnen. Den Theaterplatz zierten an diesem Abend große Kreideschriftzüge. „Lügen-Lutz“ war dort zu lesen und „Rassismus tötet“. Lutz Bachmann versuchte, im „Lügenpresse“-T-Shirt seinen AnhängerInnen Mut zuzureden. „Pegida setzt sich für Frieden und gegen die gerade entstehende Diktatur auf deutschem Boden ein. Wir sind die Guten“, sagte er und rief zu einem „andächtigen Spaziergang“ durch die Innenstadt. Parolen waren keine zu hören, TeilnehmerInnen einer Stolperstein-Mahnwache in der Nähe des Theaterplatzes wurden mehrfach beschimpft.
1989: Mauerfall
Zum Auftakt sprach bei „Herz statt Hetze“ Hanno Schmidt, ehemaliger Pfarrer und Mitinitiator des 1989 gegründeten Neuen Forums. Er zeigte sich sauer, dass Pegida die Symboliken der Wiedervereinigung klaue und verdrehe, sah aber auch einen Bezug zur deutschen Politik. „Pegida hat seine Wurzeln auch in einer auf Abschottung bedachten Regierungspolitik – von der das-Boot-ist-voll-Rhetorik der 90er bis heute, vor allem in Sachsen“, sagte er. Auch Josef Sternfeld kritisierte die Geschichtsvergessenheit von Pegida. „Die Wiedervereinigung war ein Ereignis der Befreiung und der Abschaffung von Grenzen. Wenn Pegida ‚Wir sind das Volk‘ ruft, dann verkehren sie das Ereignis ins Gegenteil“, sagte er.
Bei der Abschlusskundgebung vor der Neuen Synagoge sprach Nora Goldenbogen, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Dresden. Sie stellte den Zusammenhang her zwischen der Sprache der Pegida-Bewegung und der des Nationalsozialismus. „Volksverräter, Volksschädling – es ist eine Schande, dass solche Worte fallen, von denen ich dachte, dass sie aus der Sprache der Politik verschwunden sind“, sagte sie. Die Demonstrierenden riefen „es gibt kein Recht auf Nazipropaganda“, gefolgt von einer Schweigeminute für die Opfer des Nationalsozialismus. Bereits am Nachmittag hatten PolitikerInnen an der Neuen Synagoge Kränze niedergelegt. Dort war die alte Synagoge während der Reichspogromnacht vor 77 Jahren niedergebrannt worden.
Als etwa 30 Pegida-TeilnehmerInnen die Herz-statt-Hetze-Demo passierten, kam es dann doch noch zu Wortgefechten. Josef Sternfeld zeigte sich nach der Veranstaltung zufrieden. „An diesem symbolträchtigen Tag sollte es ein würdiger und andächtiger Protest werden – das ist uns gelungen“, sagte er.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin