piwik no script img

Pazifismus und ErziehungGewaltfrei gegen wunde Babypopos

Ist es schon Gewalt, wenn man die eigenen Kinder zu ihrem Besten zwingt? Der Kampf mit der Tochter führt die Autorin zur kritischen Selbstbetrachtung.

Wenn das Eincremen zum täglichen Kampf wird, liegen die Nerven schon mal blank Foto: Miriam Dörr/imago-images

I ch bin im Kampfmodus. Vier Wochen waren wir mit dem Kind in Israel, vier Wochen hab ich jeden Morgen gekämpft. Wegen der blutigen Anschläge, der staubtrockenen Matzot (es war ja Pessach), wegen der endlosen Staus? Nö. Ich hab mit der Sonnencreme und gegen meine Tochter gekämpft. Dieses kleine Kraftpaket, das immer lacht – es sei denn, man möchte es vor Hautkrebs oder einem wunden Po schützen.

Es ist zu ihrem Besten, denke ich, auch heute Morgen, und arbeite mich stoisch vor von der winzigen Nase zu den Ohren, als mir das Universum eine kleine Backpfeife verpasst hat. An diesem Samstag ist Tag der gewaltfreien Erziehung, vernehme ich aus dem Radio. Um die ist es auch in Deutschland im Jahr 2022 nicht so wahnsinnig schnuffig bestellt. Bäm.

Klar bin ich überzeugt, nie, wirklich niemals Gewalt gegen dieses kleine Wesen anzuwenden. Aber wo fängt die eigentlich an? Schon klar, ich kann sie weder über jede Kante in den Abgrund krabbeln lassen, wie sie es gerne möchte, noch fröhlich vor sich hin brutzeln lassen. Aber wenn man ehrlich ist, steckt schon in der Haltung: „Ich weiß, was gut für dich ist“, ein winziges Fünkchen Gewalt.

Gut möglich, dass ich gerade genau das tue, was an den meisten Erwachsenen so unglaublich nervt: glauben, es besser zu wissen, andere bevormunden, sie klein machen. Die allermeisten machen das ohne Fäuste und Raketen, sie machen es mit hochgezogenen Augenbrauen, langen Argumentationsketten, mit guten Ratschlägen oder mit Liebe, die zum latenten Druck wird.

Puh, bla bla, denken Sie jetzt bestimmt. Was soll das pazifistische Gelaber, jetzt, wo es darum geht, endlich schwere Waffen an die Ukraine zu liefern. Glauben Sie mir, ich bin selbst überrascht. Ich war nie Pazifistin, schon vor dieser gefühlten Ewigkeit nicht, als es noch um den syrischen Despoten Assad ging und nicht um Putin. Wenn überhaupt, ist mein Hass auf die, die glauben, den Rest der Welt zu Tode ­terrorisieren zu dürfen, weil sie im Besitz irgendeiner Wahrheit seien, nur noch größer geworden.

Oben ohne darf nicht sein

Aber irgendwie ist mir der Glaube abhandengekommen, dass irgendjemand in diesem aktuellen, schrecklichsten Dilemma zwischen ethischem und realem Super-GAU ­irgendwas besser weiß. Um nicht den Verstand zu verlieren darüber, lese ich viel Vermischtes. Der Prozess Johnny Depp gegen Amber Heard (oder ist es umgekehrt? Beide verklagen sich gegenseitig) – da geht’s auch um Gewalt und Liebe, aber auf irgendwie doch sehr unterhaltsame Art. Oder, noch besser: der „Busenzoff“ von Berlin und Göttingen.

So bieder wie der Berliner Kurier darüber titelt, ist der Fall tatsächlich. Denn während in der Metropole Göttingen bald auch nicht-männliche Personen oben ohne ins Freibad dürfen – allerdings nur am Wochenende, wurde im Provinzkaff Berlin die Architektin Gabrielle Lebreton von zwei Security-Typen einer Liegewiese verwiesen, weil sie sich oben ohne gesonnt hat – während die Männer natürlich halb nackig bleiben durften. Wie beruhigend, dass, während die Welt in Stücke fällt, manches sicher bleibt. Die Zuständigkeiten über weibliche Körper zum Beispiel.

Vielleicht bin ich nach elf Monaten Elternzeit aber auch nur sehr empfindlich gegenüber schrillen Tönen, moralischen allerdings insbesondere. Kein 13-Stunden-Flug mit 30 durchbrüllenden Babys kann so ätzend sein wie der Furor, der floriert, wenn andere schon vor zwei Wochen etwas hätten tun müssen oder vor acht Jahren und überhaupt man selbst ja schon immer gesagt hat.

Aber nun, für Mütter und ihre Meinung interessieren sich die Leute ja eigentlich nur, wenn sie sich freundlicher- und ausnahmsweise mal um Kinder sorgen. Wer aber, wie meine Freundin L., die immer die schlausten Sachen sagt und in ihre Romane schreibt, als Mutter selbst was zu sagen zu haben glaubt, wird mit Schweigen belohnt. Schreib nie, nie was über Kinder, das killt die Karriere, hat sie mir eingeschärft. Wie schade, dass sie selbst genau das gemacht hat.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ariane Lemme
Redakteurin
schreibt vor allem zu den Themen Nahost, Antisemitismus, Gesellschaft und Soziales
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Kenne ich, diese ständige Frage im Hinterkopf: Ist das jetzt gut für mein Kind? Darf ich das einfach so bestimmen? Andererseits: Grad als Erziehungsperson, aber auch überhaupt so als Mensch sollten wir mal runterkommen von der ständigen Angst, jemandem wehzutun. Die Kleenen einzucremen muss halt sein, es ist ja Fakt, dass zuviel UV-Strahlung Krebs macht. Freiwillig machen sie das nicht. Sie gehen auch nicht freiwillig in die Schule - hab noch keins gesehn, das sich vom Taschengeld ne Fibel kauf um Lesen zu lernen. Wäre Schulpflicht dann auch Gewalt? Eltern haben Macht über ihre Kinder, um sie zu schützen z.B. - und dem müssen sie sich stellen, finde ich. Sonst bleiben sie nämlich selber ängstliche Kinder, die schon Zweijährigen Entscheidungen aufzwingen (!): Ann-Kathrin-Lena, sollen wir Äpfel oder Birnen kaufen?

  • Worum geht es bei dem Artikel?

    • @Nachtsonne:

      Darum, daß Göttingen cooler als Berlin ist. Und darum aufzuzeigen, daß schwarz-weiß denken mal sowas von von gestern ist..

    • @Nachtsonne:

      Frage ich mich am Ende des Artikels auch. Allerdings zeigt die dabeig geht, um die Frage, wann dabei die Gewalt anfängt und warum die Frage nach dem Pazifismus dabei keine fern liegende ist. Und die Autorin nervt auch NICHT damit, es besser zu wissen. Überzeugend: "Aber irgendwie ist mir der Glaube abhandengekommen, dass irgendjemand in diesem aktuellen, schrecklichsten Dilemma zwischen ethischem und realem Super-GAU ­irgendwas besser weiß." Das ist es.

      Überzeugend auch: "Gut möglich, dass ich gerade genau das tue, was an den meisten Erwachsenen so unglaublich nervt: glauben, es besser zu wissen, andere bevormunden, sie klein machen. Die allermeisten machen das ohne Fäuste und Raketen, sie machen es mit hochgezogenen Augenbrauen, langen Argumentationsketten, mit guten Ratschlägen oder mit Liebe, die zum latenten Druck wird."

      Aber ist das, was der Artikel mit der Beobachtung subtiler und sei es verbaler Gewalt, die auch wirkt, aussagen will, denn wirklich am Beispiel unserer gegenwärtig medial hochgepuschten "Freibadbekleidungs- /nichtprobleme" "abbildbar", beschreibbar, verstehbar?

      Der Artikel verliert sein Thema und am Ende weiß ich fast gar nicht mehr, ober eines hat. Darum ist es schade.

      • @Moon:

        Korrektur des mißglückten zweiten Satzes meines Kommentars:



        Allerdings zeigt die Autorn, worum es dabeig geht, um die Frage, wann dabei die Gewalt anfängt und warum die Frage nach dem Pazifismus dabei keine fern liegende ist.

  • Ich bin mal so vermessen zu glauben, dass die Mutter eines Kleinkindes vieles tatsächlich besser weiß als besagtes Kleinkind - auch, was gut für das Kleine ist. Sonst wäre die Sache mit der Erziehung und dem Großziehen von vornherein eine aussichtslose Angelegenheit.