„Patriots“ in der Türkei: Der Einsatz beginnt
Der Einsatz von „Patriot“-Abwehrraketen der Bundeswehr in der Türkei beginnt. 300 Fahrzeuge und 130 Container mit militärischer Ausrüstung sind unterwegs.
LÜBECK-TRAVEMÜNDE dpa | Im Hafen von Lübeck-Travemünde hat am Dienstag die Verschiffung von „Patriot“-Flugabwehrraketen der Bundeswehr für ihren Einsatz in der Türkei begonnen. Rund 300 Fahrzeuge und 130 Container mit militärischer Ausrüstung werden auf die gecharterte dänische Fähre „Suecia Seaways“ verladen, die die Technik in die türkische Hafenstadt Iskenderun bringen soll.
Dort wird das Gerät voraussichtlich am 21. Januar von rund 170 Soldaten in Empfang genommen werden. Ein etwa 20 Mann starkes Vorauskommando sollte ebenfalls an diesem Dienstag zusammen mit niederländischen Kameraden von Eindhoven nach Incirlik in der Türkei fliegen, um den Einsatz vorzubereiten.
Die Soldaten sollen gemeinsam mit Raketenabwehrspezialisten aus den USA und den Niederlanden den Nato-Partner Türkei vor Angriffen aus dem Bürgerkriegsland Syrien schützen. Die deutschen „Patriot“-Systeme werden in Kahramanmaras etwa 100 Kilometer von der türkisch-syrischen Grenze entfernt stationiert.
Zum deutschen Kontingent gehören insgesamt bis zu 350 Soldaten aus Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Es wird von Oberst Marcus Ellermann, dem Kommodore des Flugabwehrraketengeschwaders 1 „Schleswig-Holstein“, geleitet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens