Parteitag der FDP: Auf schmalem Grat
Die FDP versucht, ihr enges Profil als wirtschaftsliberale Partei zu erweitern. Aber im Kern bleiben die Liberalen eine Partei der reinen Marktlehre.
A uf dem Parteitag am Wochenende präsentierte sich die FDP mit neuem Selbstbewusstsein. Momentan steht die Partei in den Umfragen mit 10 bis 12 Prozent gut da. Sie profitiert vom Abwärtstrend der CDU und dem wachsendem Unmut über das Coronamanagement von Union und SPD. Das Zeitfenster ist günstig: Christian Lindner will in die nächste Regierung.
Dafür ruft die Partei ihren in Vergessenheit geratenen Markenkern als Bürgerrechtspartei in Erinnerung, um den Begriff des Liberalismus nicht nur auf Wirtschaftspolitik zu verengen. Gesellschaftspolitisch gibt es ja auch progressive Elemente: Die FDP möchte etwa den Paragraf 219 a aus dem Strafgesetzbuch ersatzlos streichen oder Mehrelternschaften rechtlich anerkennen.
Lindner selbst präsentierte sich in ruhigeren Tönen, pries sein Team. Parteistrategisch ist das klug. Die FDP erweitert das Angebot für potenzielle Wähler:innen und möchte weg von der One-Man-Show des Parteichefs. Sozialer wird die Partei dadurch nicht. Die FDP setzt ungebremst auf die Kraft des Marktes. Es bleibt ein schmaler Grat: Es ist denkbar, dass die Eskapaden der Union mit fortschreitendem Impferfolg wieder verziehen werden und die Zustimmungswerte für die FDP wieder fallen.
Aber Lindner selbst hat die Messlatte hoch gehängt. Sein Versprechen, dass es mit den Liberalen keine Steuererhöhungen geben wird, ist heikel. Wenn es nach der FDP geht, sollen Steuern in großem Maße sinken – wie das inmitten der Pandemie finanziert werden soll, steht in den Sternen.
Bleibt die Frage, mit wem die FDP überhaupt koalieren kann. Eine Ampel mit SPD und Grünen bleibt angesichts großer inhaltlicher Differenzen unwahrscheinlich. Die Liberalen werden diese Option bis zur Bundestagswahl trotzdem weiter bedienen, um im Spiel zu bleiben. Im Prinzip hat die FDP nur eine Chance: wenn sie so stark wird, dass es für Grün-Schwarz allein nicht reicht. Dann wäre Jamaika eine Option. Aber auch das, das hat 2017 gezeigt, ist nicht ganz einfach.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten