piwik no script img
taz logo

Parteiordnungsverfahren gegen Ex-KanzlerSchröder bleibt wohl Genosse

In Hannover beginnt die Verhandlung darüber, ob Ex-Kanzler Gerhard Schröder in der SPD bleiben darf. Ein Rauswurf ist jedoch unwahrscheinlich.

Wie erwartet, ließen sich weder Schröder noch sein Anwalt blicken Foto: Kay Nietfeld/dpa

Hannover taz | In Hannover hat im dritten Anlauf das lange erwartete Parteiordnungsverfahren gegen Ex-Kanzler Gerhard Schröder begonnen. Zwei Termine im Juni hatten aufgrund von Corona-Erkrankungen verschoben werden müssen.

In der Zwischenzeit hat das Verfahren allerdings deutlich an Schwung verloren: Wie erwartet, ließen sich weder Schröder noch sein Anwalt blicken. Aber auch die Antragsteller – 17 Ortsvereine und andere Gliederungen der SPD – erschienen nicht vollzählig, nur 7 von ihnen nahmen im Saal der SPD Parteizentrale in der Odeonstraße Platz. Die Zuschauerplätze in dem parteiöffentlichen Verfahren blieben ebenfalls leer.

Kein Wunder, denn schon seit Wochen mahnen Parteiobere und Rechtsexperten sich nicht zu viel von dieser Verhandlung zu versprechen. Die Hürden für einen Parteiausschluss sind hoch, wie die SPD im Fall Sarrazin, der sich über zehn Jahre lang hinzog, schmerzlich erfahren musste.

„Man muss eben eine Schädigung der Partei auch erst einmal nachweisen können. Das wäre zum Beispiel der Fall, wenn massenhaft Mitglieder ausgetreten wären oder es krachende Wahlniederlagen gegeben hätte“, erläutert Bezirksgeschäftsführer Christoph Matterne am Rande der Verhandlung noch einmal.

Schröder schaltet auf Stur

Einen solchen Schaden sehe er hier aber nicht. Im Gegenteil: Es haben auch schon Mitglieder mit dem Austritt gedroht für den Fall, dass Schröder ausgeschlossen werde. Es sei also fraglich, ob die Antragssteller die Mehrheitsmeinung innerhalb der Partei repräsentieren.

Die Antragssteller argumentieren dagegen, Schröder habe mit seiner mangelnden Distanz zu Putin und seinen Einkünften aus dem russischen Gasgeschäft zentrale Grundsätze der Partei verletzt. Ihre Position wird allerdings dadurch geschwächt, dass Schröder nach langem Zögern seinen Aufsichtsratsposten bei Rosneft letztlich doch verließ und bei Gazprom gar nicht erst antrat.

Dennoch verteidigt der 78-Jährige nach wie vor seine Männerfreundschaft zu Putin, erst vor wenigen Tagen betonte er in einem Interview mit der FAZ, er wolle seinen Draht zu Putin weiter aufrechterhalten und glaube nicht an eine militärische Lösung in der Ukrai­ne. Seine Gegner werfen ihm daher auch vor, die russische Kriegsschuld kleinzureden. Schon vorher hatte Schröder großen Unmut auf sich gezogen, als er in einem Gespräch mit einer Korrespondentin der New York Times großspurig verkündete: „Mea culpa ist nicht so mein Ding.“

Gegen die Kritik aus seiner eigenen Partei zeigte der Altkanzler sich bisher immun, blockte auch Gesprächsangebote führender Sozialdemokraten immer wieder rigoros ab. In anderen Fällen hat er anders reagiert: Dem Entzug der Ehrenbürgerwürde Hannover etwa, kam er zuvor, in dem er sie zurückgab. Ähnlich reagierte er auf Kritik aus der Arbeiterwohlfahrt oder Hannover 96, als die ihm einen Preis oder die Mitgliedschaft aberkennen wollten. Bei der Partei, in der er seit fast 60 Jahren Mitglied ist, schaltet er aber auf stur.

Also muss die Schiedskommission entscheiden, sie setzt sich zusammen aus der niedersächsischen Europaministerin Birgit Honé, dem langjährigen hannoverschen Ratsherren Manfred Müller und dem Vorsitzenden Heiger Scholz. Die Kommission hat sich die Argumentation der Antragssteller angehört und die Rechtslage erörtert, nun wird über drei Wochen beraten.

Erst dann wird eine Entscheidung mitgeteilt, die könnte beispielsweise auch im Aussprechen einer Rüge bestehen. Dagegen kann Einspruch erhoben werden, weitere Instanzen wären die Bezirksschiedskommission und Bundesschiedskommissionen der Partei.

Wie erwartet, ließen sich weder Schröder noch sein Anwalt blicken.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Die SPD ist doch DIE sprichwörtliche Partei,



    die mit dem, was in ihren Statuten so alles verankert ist,



    noch nie so richtig um zu gehen wusste.



    Andererseits ist auch die Linkspartei um keinen Deut redlicher.



    Links blinken u rechts abbiegen



    ist zur modernisierten Wesenserscheinung beider Parteien geworden.



    Den Grünen, als mal ursprünglich angetretene Öko- u Lifestylepartei,



    kann man wegen dieser ihrer Herkunft,



    in Sachen immer mehr ausbleibender Linker Politik



    nicht so richtig gram werden.



    Man muss sie ja nicht wählen.

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen stehen hinter der taz im Netz – danke dafür! Danke für die Solidarität, den Zuspruch und die Unterstützung, die unseren unabhängigen, kritischen Journalismus möglich macht. Noch nicht dabei? Werde jetzt Teil der Community und mach mit!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!